Der Umsatz mit Naturkosmetik ist 2015 kräftig gestiegen. Bis September wuchs er im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 9 Prozent, der Umsatz klassischer Kosmetik nur um knapp 4 Prozent. Nach Zahlen des Marktforschungsinstituts IRI hat zertifizierte Naturkosmetik einen Marktanteil von 9 Prozent, naturnahe Kosmetik von 6 Prozent.
-
- „Nature“, „pure“,„natural“ und „Botanicals“ – es grünt so grün im Kosmetikregal. Immer mehr große Hersteller lancieren „grüne“ Produktlinien. Ein Blick auf die...
-
- Naturkosmetik boomt – ihr Marktanteil liegt bei rund zehn Prozent. Aber woran ist echte Naturkosmetik zu erkennen? Und kann sie in Tests überzeugen?
-
- Zertifizierte Naturkosmetik von Weleda, Sante, Lavera oder „naturnahe“ Gesichtscremes von Nivea und Garnier? 14 Produkte im Gesichtscreme-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@deckele0: Alutuben haben eine zusätzliche Innenbeschichtung, so dass kein Aluminium in die Creme übergehen kann.(bp)
Auch ich verwende inzwischen viele Naturkosmetikprodukte.
Wie man in letzter Zeit vermehrt der Presse entnehmen kann, wird bspw. vor Deos mit Aluminium oder auch vor der Alufolie gewarnt, da Aluminium vom Körper aufgenommen und dort angereichert wird.
Wie kann es dann sein, dass Naturkosmetik in Alutuben verpackt wird? Das Aluminium kann sich doch auch dort lösen und von der Creme und im später von der Haut aufgenommen werden? Oder ist das nicht möglich? Vielleicht haben Sie eine Antwort...