Margarine im Test

Nützliche Infos auf der Verpackung

46

Margarinebecher bieten viel Platz für Extra-Informationen. Es lohnt sich, sie zu lesen. Vier Positivbei­spiele zeigen, warum.

Margarine im Test Testergebnisse für 19 Margarine und Streich­fette 08/2017

Margarine im Test - Konkurrenz für Butter

© Stiftung Warentest

Werbung erlaubt

Fünf Margarinen werben mit Gesund­heits­versprechen – zu Recht. Die Auslobung bei Deli Reform (siehe oben) bedeutet: Sie enthält mindestens 0,3 Gramm Alpha-Linolensäure (Omega 3) pro 100 Gramm.

Margarine im Test - Konkurrenz für Butter

© Stiftung Warentest

Kritisches Palmöl

18 Margarinen enthalten Palmöl. Der Anbau schadet oft massiv der Umwelt. Nur drei Produkte tragen das Logo des Round­table on Sustainable Palm Oil für nach­haltigen Anbau, darunter Edeka (siehe Foto).

Margarine im Test - Konkurrenz für Butter

© Stiftung Warentest

Vierfach verwend­bar

Backen, Braten, Kochen, Brot­aufstrich – nicht jede Margarine eignet sich für jede Anwendung. Nur 10 von 19 loben alle vier Möglich­keiten aus. Bei Delikata von Aldi (Nord) ist das gut erkenn­bar (im Bild).

Margarine im Test - Konkurrenz für Butter

© Stiftung Warentest

Alle mit Zusatz­stoffen

Ohne Emulgatoren, die Fett und Wasser binden, geht es bei keinem Produkt. Am ehesten lassen sich Farb­stoffe und Säuerungs­mittel ersetzen, etwa durch Karotten- und Zitronensaft wie bei Land­krone.

46

Mehr zum Thema

46 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

PseudoAnonymerNutzer am 20.12.2021 um 15:54 Uhr
Palmitinsäure

@Stiftung_Warentest:
Ich danke Ihnen für die Rückmeldung.
"Doch bis auf die Palmitinsäure sind die gesättigten Fette vermutlich längst nicht so schädlich, wie lange Zeit behauptet wurde." Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/ernaehrung-welche-oele-sind-gesund-718681.html
Palmitinsäure ist demnach schädlicher als andere gesättigte Fettsäuren.
Mit freundlichen Grüßen
PseudoAnonymerNutzer

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.12.2021 um 11:12 Uhr
Palmitinsäure

@PseudoAnonymerNutzer: Vielen Dank für Ihren Wunsch zukünftig den Anteil der Palmitinsäure in Margarine separat in der Testtabelle aufzuführen.
Beim Margarine-Test wie auch bei den Tests von fetthaltigen Lebensmittel allgemein analysieren wir selbstverständlich auch den Gehalt an Palmitinsäure. Palmitinsäure kommt - wie der Name schon sagt - zu großen Anteilen im Palmöl vor, aber nicht nur. Auch z.B. in Olivenöl sind Gehalte von 10 bis 15% sehr häufig. Palmitinsäure zählt zu den gesättigten Fettsäuren, die sich generell ernährungsphysiologisch ungünstig auswirken und die nicht in größeren Mengen verzehrt werden sollten. Ob sich die Palmitinsäure in besonderem Maße aus den gesättigten Fettsäuren negativ hervorhebt, ist unseres Erachtens derzeit nicht klar. Daher haben wir bisher für die Bewertung jeweils die Summe der gesättigten Fettsäuren herangezogen, wodurch wir die Palmitinsäure auch mitbewertet hatten. Falls sich die Studienlage und die Einschätzung durch wissenschaftliche Fachgesellschaften ändern sollte, würden wir dies in Zukunft selbstverständlich berücksichtigen.

PseudoAnonymerNutzer am 05.12.2021 um 12:01 Uhr
Erhebung von Palmitinsäure bei neuen Test

Sehr geehrte Damen und Herren,
könnten Sie in einem etwaigen neuen Test den Anteil der Palmitinsäure (insb. aufgrund des Palmöls) mit erheben? Diese gesättigte Fettsäure ist gesundheitlich besonders mit Vorsicht zu genießen (am besten gar nicht). Das wäre sehr hilfreich.
Mit freundlichen Grüßen
AnonymerUser

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.12.2021 um 09:19 Uhr
Natürliches Aroma

@hubermax11: Es ist etwas komplizierter. Keinesfalls ist es so, dass ein racemisches Gemisch (also im Verhältnis 1:1) immer eine synthetische Herstellung anzeigt. Wie Sie völlig richtig schreiben, gibt es Fälle, in denen die Natur selbst für ein Racemat sorgt. Je nach dem welchen Naturstoff man betrachtet, gibt es allerdings auch Gegenbeispiele. Bei manchen Aromastoffen überwiegt in der Natur tatsächlich immer eines der beiden "Spiegelbilder" deutlich. Oft bleibt dieses Verhältnis auch nach der Aromastoff-Gewinnung noch so erhalten und ist analytisch messbar. Daher schauen wir uns jeden Einzelfall genau an und ziehen aktuelle Fachliteratur zu Rate, bevor wir ein racemisches Gemisch eines Aromastoffs als "nicht natürlich" bewerten.

hubermax11 am 01.12.2021 um 21:20 Uhr
Natürliches Aroma

Ich halte die Argumentation von Test für falsch. So ist es bei der Milchsäure schon ewig bekannt, dass verschiedene Bakterien unterschiedliche Mischungen herstellen. Lactobacillus acidophilus stellt ein Racemat her. Daher ist ein Racemat keinesfalls ein Hinweis auf synthetische Herstellung.