Margarine im Test Konkurrenz für Butter

46
Margarine im Test - Konkurrenz für Butter

© StockFood / FoodFoto Köln

Bewusste Esser greifen anstelle von Butter zu Margarine. Sie gilt als Tausend­sassa für die Küche und – dank ihrer Pflanzen­fette – als gesund. Der Test von 19 Margarinen zeigt: Empfehlens­wert sind nur die, bei denen die Rezeptur stimmt und die kaum Schad­stoffe enthalten. Die Urteile reichen von Gut bis Mangelhaft.

Margarine im Test Testergebnisse für 19 Margarine und Streich­fette 08/2017

Liste der 19 getesteten Produkte
Margarine und Streich­fette 08/2017
  • Aldi (Nord) Delikata Frühstücks-Margarine Hauptbild
    Aldi (Nord) Delikata Frühstücks-Margarine
  • Aldi Süd Bellasan Pflanzenmargarine Hauptbild
    Aldi Süd Bellasan Pflanzenmargarine
  • Alsan-S Pflanzen-Margarine Hauptbild
    Alsan-S Pflanzen-Margarine
  • Becel Gold Hauptbild
    Becel Gold
  • Deli Reform Das Original Hauptbild
    Deli Reform Das Original
  • Edeka Gut & Günstig Pflanzen Margarine Hauptbild
    Edeka Gut & Günstig Pflanzen Margarine
  • Eden Die Gute Hauptbild
    Eden Die Gute
  • Kaufland K-Classic Pflanzen Margarine Hauptbild
    Kaufland K-Classic Pflanzen Margarine
  • Landkrone Bio-Margarine (Bio) Hauptbild
    Landkrone Bio-Margarine (Bio)
  • Lidl Vita D'or Classic Hauptbild
    Lidl Vita D'or Classic
  • Netto Marken-Discount Rela Pflanzen Margarine Hauptbild
    Netto Marken-Discount Rela Pflanzen Margarine
  • Provamel Soya (Bio) Hauptbild
    Provamel Soya (Bio)
  • Rama Hauptbild
    Rama
  • Rapunzel Prima Reine Pflanzenmargarine (Bio) Hauptbild
    Rapunzel Prima Reine Pflanzenmargarine (Bio)
  • Rewe ja! Pflanzenmargarine Hauptbild
    Rewe ja! Pflanzenmargarine
  • Sana Hauptbild
    Sana
  • Sanella Hauptbild
    Sanella
  • Sojola Hauptbild
    Sojola
  • Sonja Hauptbild
    Sonja

Zum Braten geeignet, aufs Brot nicht immer

Braten, backen, kochen, Brot­aufstrich – Margarine ist vielseitig. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutsch­land beträgt etwa 5 Kilo pro Jahr. Im Test standen Voll­fett­margarinen mit einem Fett­gehalt von mindestens 80 Prozent sowie Streich­fette mit einem geringeren Fett­anteil von 70 bis 75 Prozent. Zum Brutzeln in der Pfanne können alle verwendet werden, zeigt der Brattest. Als Brot­aufstrich aber wäre nicht jede ein Genuss: Während der Verkostung rochen einige etwas käsig und klebten leicht im Mund.

Viele güns­tige Margarinen sind gut

Acht Produkte sahnen gute Noten ab, darunter viele preis­werte Margarinen von Handels­ketten, deren 500-Gramm-Becher schon für 75 Cent zu haben ist. Sie enthalten die richtige Mischung, die ein gesundes Streich­fett ausmacht: wenig gesättigte Fette, viele Omega-3-Fett­säuren. Auf die Fett­zusammenset­zung bezogen, sind alle Produkte im Test leicht gesünder als Butter, zehn sogar deutlich gesünder. Es über­zeugen vor allem Margarinen, die viel Raps-, Sonnenblumen- oder Leinöl enthalten.

Schad­stoffe trüben die Bilanz

Weniger empfehlens­wert sind Produkte mit vielen gesättigten Fetten aus Kokos- oder Palm­fett. Nur wenige Margarinen im Test setzen noch auf solche Rezepturen – darunter Streich­fette, die in Ostdeutsch­land Stamm­käufer haben. Diese Fette sowie zwei weitere haben noch ein Problem: Sie sind deutlich mit Schad­stoffen belastetet – mit Glycidyl-Estern, die bei der Raffination entstehen. Glycidyl-Ester können das Erbgut verändern. Den höchsten Gehalt analysierten wir in einem Streich­fett von Anbieter Vandemoortele, es ist mangelhaft. Bis heute lassen sich die Fett­schad­stoffe nicht ganz vermeiden: Sie waren in allen Produkten im Test, allerdings bei den meisten in nur sehr geringen Mengen.

Aroma­stoffe werfen Fragen auf

Ohne Aromen, die meist denen von Butter ähneln, würde Margarine flach schme­cken. Sechs Produkte, die laut Zutaten­liste „natürliche Aromen“ enthalten, fielen bei der Labor­analyse auf. Bei zweien bewerteten wir den analysierten Aroma­stoff als nicht natürlich, sie bekommen deshalb Punkt­abzüge. Bei den übrigen vier Produkten bewerteten wir die Deklaration nicht und vergaben keine Gesamt­note. Grund: Für uns bleiben Zweifel an der natürlichen Herstellungs­weise eines Aroma­stoffs. Die Hersteller Alpro und Unilever erläuterten zwar, wie sie den Aroma­stoff gewonnen haben. Ihre Ausführungen über­zeugten uns aber nicht. Wir konnten aber auch nicht beweisen, dass es sich um kein natürliches Aroma handelt.

Tipp: Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen rund um Butter und Margarine finden Sie in unseren FAQ-Streichfette.

Hinweis: Kommentare vor dem 26. Juli 2017 beziehen sich auf den Vortest.

46

Mehr zum Thema

46 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

PseudoAnonymerNutzer am 20.12.2021 um 15:54 Uhr
Palmitinsäure

@Stiftung_Warentest:
Ich danke Ihnen für die Rückmeldung.
"Doch bis auf die Palmitinsäure sind die gesättigten Fette vermutlich längst nicht so schädlich, wie lange Zeit behauptet wurde." Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/ernaehrung-welche-oele-sind-gesund-718681.html
Palmitinsäure ist demnach schädlicher als andere gesättigte Fettsäuren.
Mit freundlichen Grüßen
PseudoAnonymerNutzer

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.12.2021 um 11:12 Uhr
Palmitinsäure

@PseudoAnonymerNutzer: Vielen Dank für Ihren Wunsch zukünftig den Anteil der Palmitinsäure in Margarine separat in der Testtabelle aufzuführen.
Beim Margarine-Test wie auch bei den Tests von fetthaltigen Lebensmittel allgemein analysieren wir selbstverständlich auch den Gehalt an Palmitinsäure. Palmitinsäure kommt - wie der Name schon sagt - zu großen Anteilen im Palmöl vor, aber nicht nur. Auch z.B. in Olivenöl sind Gehalte von 10 bis 15% sehr häufig. Palmitinsäure zählt zu den gesättigten Fettsäuren, die sich generell ernährungsphysiologisch ungünstig auswirken und die nicht in größeren Mengen verzehrt werden sollten. Ob sich die Palmitinsäure in besonderem Maße aus den gesättigten Fettsäuren negativ hervorhebt, ist unseres Erachtens derzeit nicht klar. Daher haben wir bisher für die Bewertung jeweils die Summe der gesättigten Fettsäuren herangezogen, wodurch wir die Palmitinsäure auch mitbewertet hatten. Falls sich die Studienlage und die Einschätzung durch wissenschaftliche Fachgesellschaften ändern sollte, würden wir dies in Zukunft selbstverständlich berücksichtigen.

PseudoAnonymerNutzer am 05.12.2021 um 12:01 Uhr
Erhebung von Palmitinsäure bei neuen Test

Sehr geehrte Damen und Herren,
könnten Sie in einem etwaigen neuen Test den Anteil der Palmitinsäure (insb. aufgrund des Palmöls) mit erheben? Diese gesättigte Fettsäure ist gesundheitlich besonders mit Vorsicht zu genießen (am besten gar nicht). Das wäre sehr hilfreich.
Mit freundlichen Grüßen
AnonymerUser

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.12.2021 um 09:19 Uhr
Natürliches Aroma

@hubermax11: Es ist etwas komplizierter. Keinesfalls ist es so, dass ein racemisches Gemisch (also im Verhältnis 1:1) immer eine synthetische Herstellung anzeigt. Wie Sie völlig richtig schreiben, gibt es Fälle, in denen die Natur selbst für ein Racemat sorgt. Je nach dem welchen Naturstoff man betrachtet, gibt es allerdings auch Gegenbeispiele. Bei manchen Aromastoffen überwiegt in der Natur tatsächlich immer eines der beiden "Spiegelbilder" deutlich. Oft bleibt dieses Verhältnis auch nach der Aromastoff-Gewinnung noch so erhalten und ist analytisch messbar. Daher schauen wir uns jeden Einzelfall genau an und ziehen aktuelle Fachliteratur zu Rate, bevor wir ein racemisches Gemisch eines Aromastoffs als "nicht natürlich" bewerten.

hubermax11 am 01.12.2021 um 21:20 Uhr
Natürliches Aroma

Ich halte die Argumentation von Test für falsch. So ist es bei der Milchsäure schon ewig bekannt, dass verschiedene Bakterien unterschiedliche Mischungen herstellen. Lactobacillus acidophilus stellt ein Racemat her. Daher ist ein Racemat keinesfalls ein Hinweis auf synthetische Herstellung.