
© Stiftung Warentest

Eltern haben festgestellt, dass bei ihrem Auto-Kindersitz Concord Reverso der Sicherheitsgurt nicht verlässlich hält. Wie unser Autokindersitz-Testpartner ADAC mitteilte, kann beim Mechanismus zur Verstellung des Schrittgurts die Klemme versagen, der Gurt unter Last durchrutschen. Der Sitz hatte von der Stiftung Warentest das Qualitätsurteil Gut (1,7) erhalten. Die einfache Gurtverstellung über die zentrale Gurtklemme war ein wesentlicher Grund für die gute Note im Prüfpunkt Handhabung.*
Kleine Krümel, große Wirkung

Gurtklemme mit Gummipad. © Anbieter

Sitzanbieter Concord macht Essensreste in der Gurtklemme für das Versagen der Klemme verantwortlich. Diese Art von Verschmutzung berücksichtigt das Prüfprogramm der Stiftung Warentest zum Testen von Kindersitzen bislang nicht. Wer einem Versagen der Klemme vorbeugen will, kann von Concord auf Anfrage ein Gummipad erhalten, das Concord Reverso Soft Cover. Das soll den Verstellmechanismus vor Schmutz schützen.
Das Soft Cover schützt vor Schmutz
Die Stiftung Warentest hat sich unter einem Pseudonym ein solches Soft Cover schicken lassen und den Concord Reverso aus dem letzten Test damit ausgestattet. Die Fachleute sind sich einig: Das gummiumrandete Stoffteil schützt die Gurtklemme vor Schmutz und herunterfallenden Essensresten. Wenn also ein Kind im Sitz beim Essen krümelt, funktioniert der Anschnaller danach immer noch. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht: Nach wie vor verkauft der Fachhandel Concord Reverso, die nicht mit dem schützenden Pad ausgestattet sind.
Tipp: Testergebnisse zu über 300 Kindersitzen zeigt der Produktfinder Autokindersitze. Wir prüfen die Sitze auf Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe.
Einfach die Gurt-Enden durch die Öffnung ziehen
Die Montage des Soft Cover ist einfach. Wie es geht, lesen Sie in unserer kleinen Montage-Anleitung. Wer das Cover nicht selber montieren will, kann das unentgeltlich im Fachhandel erledigen lassen. Dort kann auch gleich die Funktion der Gurtklemme kontrolliert werden.
Nachfolgemodell mit neuer Abdeckung
Das Nachfolgemodell des Concord Reverso, der Reverso.plus, hat die gleiche Gurtklemme wie der Reverso ohne plus. Bis vor kurzem bekam er von Hause aus das Soft Cover mit auf den Weg. Mittlerweile stattet Concord den Sitz mit einer anderen Kunststoffblende aus. Die soll das Verschmutzungsproblem von vorn herein ausschließen. Ob das funktioniert, wird sich im nächsten Test von Auto-Kindersitzen zeigen.
Restbestände im Handel
Vom Concord Reverso ohne plus gibt es nur noch Restbestände im Handel. Die Stiftung Warentest hat angebotene Exemplare allerdings ohne Soft Cover gefunden. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, dieses immerhin mit der Note Gut (1,7) bewertete Modell zu kaufen – aber nur wenn es mit dem Abdeckpad ausgestattet ist.
Die gute Note bleibt
Als das Risiko bekannt wurde, dass der Anschnallgurt des Concord Reverso wegen Essensresten in der Gurtklemme versagen kann, gab es Zweifel, ob die gute Testnote weiter Bestand haben darf. Die Stiftung Warentest wird es nach ihren Nachprüfungen bei dem Testergebnis belassen. In Zukunft wird das Versagensrisiko des Gurtsystems durch Schmutz und Nahrungsreste in das Prüfprogramm aufgenommen.
* Diese Meldung ist am 23. Dezember 2015 auf test.de erschienen. Wir haben Sie am 8. Februar 2016 aktualisiert.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Babyschalen sind meist sicher. Das zeigen unsere Kindersitz-Tests. Doch nun versagte ein eigentlich sicherer Babysitz beim Crashtest – schuld ist das Zusammenspiel von...
-
- Aufgrund eines möglichen Sicherheitsrisikos durch eine veränderte Komponente hat der Anbieter BeSafe die Babyschale BeSafe iZi Go X1 mit Isofix-Basis zur Reparatur...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ConcordReverso: Unsere Testurteile gelten nur für neue unbenutzte Sitze ohne Vorschäden. Genauso gilt das Urteil nicht mehr für verunfallte oder auf den Boden gefallene Sitze. Our results do only apply to unused new seats without a previous damage. (Bee)
Hello, I write you in English to ensure everything is understood.
Will a seat already exposured to schmutz (dirt, food, etc), for a non given amount of time (1 year?), and later retrofitted with the soft cover, still have the same test result (1.7)
"bleibt die gute Note (1,7) erhalten"
Vielen Dank
@Alexandra90: Grundsätzlich darf man Babyschalen auch auf dem Beifahrersitz einbauen.
Im Einzelfall wird dies allerdings vom Fahrzeug- und/oder Kindersitzhersteller untersagt. Erlaubte Installationen werden in sogenannten Typenlisten dokumentiert. Welche Gründe dafür ausschlaggebend sind, ist uns nicht bekannt. Möglicherweise sind Sicherheitsabwägungen die Ursache. Typenlisten werden häufig und laufend aktualisiert. Man sollte also am besten auf der Website des Kindersitzherstellers nachschauen. (Se)
Hallo,
kann der Kindersitz auch auf der Beifahrerseite befestigt werden?
@Lena.Lin: Wenn der Sitz mit dem Abdeckpad ausgestattet ist, bleibt die gute Note (1,7) erhalten. (Se)