Jetzt sind Mandarinen, Clementinen und ihre Verwandten wieder überall zu finden. Dabei gelangte die Frucht erst im 19. Jahrhundert nach Europa. In China werden Mandarinenbäume seit 3 000 Jahren kultiviert. So unterscheiden sich die Arten:
- Mandarine: Sie ist sehr aromatisch, hat aber viele Kerne. Oft als Oberbegriff benutzt.
- Clementine: Sie hat keine oder wenig Kerne und ist eher süß als aromatisch. Ihre Schale ist etwas dicker als die der Mandarine. Die Clementine, wahrscheinlich eine Kreuzung aus Mandarine und Pomeranze („Bitterorange“), ist bei uns sehr verbreitet.
- Satsuma: Sie ist meist kernlos, mild und säurearm und hat eine eher gelbe Schale.
- Tangerine: Kleinste Mandarinenart, meist kernlos und arm an Säure. Oft als „Mandarin-Orangen“ in Dosen erhältlich.
Darüber hinaus gibt es noch Kreuzungen, zum Beispiel aus Mandarine mit Orange (Tangor) oder mit Grapefruit (Tangelo).
Tipp: Mandarinen sind reich an Vitamin C und Ballaststoffen. Da die Schale konventioneller Früchte aber behandelt ist: Waschen Sie sie mit warmem Wasser ab – und nach dem Schälen auch die Hände.
-
- Was ist gesünder? Frisches Gemüse, tiefgekühltes oder das aus der Dose? Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat mehrere Sorten getestet – mit überraschendem Ergebnis.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo prüfte zehn Zitruspressen. Von gut bis ärgerlich, von Braun über Smeg bis WMF, war alles dabei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.