Make-up im Test

So haben wir getestet

7

Make-up im Test Testergebnisse für 13 Make-up 02/2020 freischalten

Im Test: 13 Make-ups, die versprechen, Rötungen, Pigment­flecken oder Unebenheiten abzu­decken. Wir kauf­ten die Produkte im Juli und August 2019 ein. Die Preise ermittelten wir in einer Anbieterbefragung im Dezember 2019.

Kosmetische Eigenschaften: 60 %

22 Probandinnen mit dauer­haften Haut­ver­änderungen im Gesicht wie Pigment­flecken, erweiterte Äderchen oder Rötungen testeten die anonymisierten Produkte, die Ergeb­nisse dokumentierten sie anhand eines Fragebogens: Sie trugen je ein Make-up drei Tage zu Hause auf, prüften Deck­kraft, Hautgefühl, Gleich­mäßig­keit, die Halt­barkeit per Zeit­protokoll über 16 Stunden, ob es sich in Fält­chen absetzte, wie natürlich das Ergebnis wirkte. Am Ende des Tests wurde zusätzlich ein plausibilitäts­kontrolliertes Interview mit jeder Probandin durch­geführt.

Unter Aufsicht schminkten sie sich auch im Prüf­institut nach einer definierten Einklimatisierungs­zeit. Direkt vor dem Schminken und nach dem Trocknen wurden sie unter stan­dardisierten Bedingungen fotografiert. Zwei Experten beur­teilten anhand der Fotos Deck­kraft, Natürlich­keit und Gleich­mäßig­keit des Make-ups.

Anwendung: 10 %

Die 22 Probandinnen beur­teilten die Konsistenz der Produkte, wie sie sich verteilen und wieder entfernen ließen, wie sie trock­neten, ob sie auf Textilien abfärbten.

Mikrobiologische Qualität: 0 %

Die Bestimmung der Gesamt­keimzahl und der Nach­weis bestimmter Mikro­organismen erfolgte in Anlehnung an Ph. Eur., 9. Ausgabe, 2.6.12/13 in Anlehnung an Ph. Eur., 9. Ausgabe, 5.1.3 unter Berück­sichtigung der SCCS-Leit­linien. Die mikrobiologische Qualität war bei keinem Produkt zu bean­standen.

Kritische Stoffe: 10 %

Waren Cyclosiloxane und Lilial (Butylphenyl Methyl­propional) auf der Packung genannt, analysierten wir ihre Gehalte. Ein Produkt enthielt Lilial, drei Produkte enthielten Cyclopentasiloxan D5. Alle Produkte hielten die gesetzlichen Vorgaben ein.

Folgende Methoden wurden einge­setzt:

  • Cyclosiloxane: Analyse mittels GC-FID.
  • Butylphenyl Methyl­propional: Analyse mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274.
  • Schwer­metalle prüften wir in Anlehnung an Methode: DIN EN 71–3, mittels ICP-MS:

Nutzerfreundlich­keit der Verpackung: 10 %

Die 22 Probandinnen bewerteten, wie sich die Behälter öffnen und schließen lassen und wie sich das Produkt entnehmen lässt. Ein Experte über­prüfte unter Berück­sichtigung von Paragraf 7 Abs. 2 Eichgesetz, ob es sich um Mogel­packungen handelte. Wir testeten, ob eine Originalitäts­sicherung vorhanden war und ermittelten auch den nutz­baren Inhalt pro Packung.

Make-up im Test Testergebnisse für 13 Make-up 02/2020 freischalten

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Drei Fachleute bewerteten Lesbarkeit der Angaben. Ein Experte über­prüfte, ob die Kenn­zeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungs­ver­ordnung entsprach. . Er beur­teilte zudem die Werbeaussagen.

Abwertungen

Abwertungen sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Deck­kraft befriedigend oder schlechter, konnten die kosmetischen Eigenschaften und das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete ein Einzel­urteil für kritische Stoffe (Lilial und D5) ausreichend, hieß der gesamte Prüf­punkt ausreichend und das test-Qualitäts­urteil wurde eine Note abge­wertet.

Weitere Unter­suchungen

Naturkosmetik­produkte prüften wir auf mineral­ölbasierte synthetische Stoffe: Bestimmung des biogenen Kohlen­stoff­anteil. Die Bestimmung erfolgt mittels Radio­carbon­methode (Flüssigs­zintillations­spektrometrie). Nach Verbrennung der Probe in einem Makro-Elementar­analysator wurde das CO2-Gas separat aufgefangen, unter Verwendung eines Temperaturgradienten freigesetzt und in einer vorgelegten, gekühlten Mischung eines Szintillations-Cock­tails (Carbosorb/Permafluor) absorbiert. Der CO2-Anteil wurde unter Berück­sichtigung der Massendifferenz berechnet. Zur Korrektur der 14C-Werte werden die 13C / 12C-Isotopen­verhält­nisse mittels Elementar­analysator in Kombination mit einem IRMS (Isotopen­verhältnis-Massenspektrometer) bestimmt. Kein Produkt fiel auf.

Wir fragten die Anbieter, ob die Produkte Mikro­plastik enthalten, also feste, nicht wasser­lösliche Kunst­stoff­partikel.

Make-up im Test Testergebnisse für 13 Make-up 02/2020 freischalten

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Lisalein123 am 22.07.2021 um 18:23 Uhr
    Ausführlichere Tests

    Ich finde es schön; dass überhaupt Mal wieder Make Up getestet wurde. Was mich ja schon irgendwie wundert wo so viele Frauen täglich Makeup insbesondere Mascara verwenden. Vlt sind tägliche Belange von Frauen nicht so interessant für das Magazin. Schade finde ich dass nur so wenige Artikel getestet wurden und irgendwie frage ich mich häufiger bei Stiftung Warentest wie man zu der Produktauswahl kommt: kein MAC dabei; warum wurde genau dieses Make Up von Estee Lauder gewählt und nicht die Double wear Foundation die mMn viel beliebter ist? Unterschiedliche Make Up's?: Concealer; Foundation; Mousse; Puder? So "Vollmake Up" nimmt doch kaum jemand noch sondern eher leichtere Dinge wie Foundation o. Concealer. Auch sollte mMn die Farbauswahl eine wichtige Rolle spielen; denn bei den (günstigen) Standard-Produkten ist diese idR nicht gegeben.

  • pghg am 24.02.2020 um 14:46 Uhr
    Mary Kay

    Für zukünftige Test's im Kosmetikbereich würde ich mich freuen, wenn Mary Kay Produkte getestet werden würden. Diese sind nur im Direktvertrieb erhältlich.

  • Gelöschter Nutzer am 20.02.2020 um 17:15 Uhr
    Fragen und Antworten

    @Susi2563: Um eine Antwort auf ihre Frage zu finden, könnten sie zum Beispiel einmal ergründen, wie und auf welcher Grundlage Codecheck zu ihren Einschätzungen zu Stoffen kommt.
    @npostnik: Wasser kann Haut ziemlich reizen, sie durchlässiger für Schadstoffe und Krankheitserreger machen und sie austrocknen. Sicher fordern sie also ebenfalls, Kosmetika mit Wasser als Inhaltsstoff abzuwerten. Oder irre ich mich?

  • Susi2563 am 13.02.2020 um 22:34 Uhr
    Verstehe die Testergebnisse nicht

    In dem Test wird das Make up von La Roche-Posay bezüglich kritischer Stoffe mit sehr gut bewertet. Lt. CodeCheck enthält das Make-up Isobutane, Palmöl, Aluminium Hydroxyde und Cetyl PEG.
    Wie passt das zusammen????????

  • npostnik am 02.02.2020 um 14:05 Uhr
    Testsieger?!

    Der Testsieger ist alverde von dm. An 4.! Stelle steht Alkohol in der Liste der Inhaltsstoffe. Mittlerweile ist bekannt, dass Alkohol in Kosmetika für die Haut reizend sein kann. Meiner Meinung nach hätten Duftstoffe oder Alokohol bei den Inhaltsstoffen zu Abwertungen führen müssen.