Testergebnisse für 13 Make-up 02/2020
1. Gute Grundlage

„Eine Tagescreme eignet sich am besten“, sagt Brigitte Ratzke, Dozentin in der Kosmetikausbildung und Prüferin für den Meisterbrief Kosmetik bei der Hamburger Handwerkskammer. „Das Make-up lässt sich so ebenmäßiger auftragen und hält länger. Für raue oder unebene Hautoberflächen empfiehlt sich zusätzlich ein Primer. Die Creme minimiert große Poren, kleine Fältchen und lässt Make-up besser haften.“
Tipp: Tragen Sie Sonnenschutzmittel über die Tagescreme und unter dem Make-up auf.
2. Abdecken

Dunkle Augenringe oder auffällige Hautunreinheiten verschwinden mit Abdeckstiften oder -cremes – auch Concealer genannt. Die betreffenden Stellen mithilfe von Schwämmchen, Pinsel oder direkt mit dem Stift betupfen und mit einem Finger zart einklopfen. Nicht wischen! Ränder mit einem Schwämmchen oder Kosmetiktuch ausgleichen. Wer möchte, kann den Concealer auch nach dem Make-up auftragen.
Tipp: Wählen Sie die Farbe der Abdeckstifte oder -cremes etwas heller als die Farbe des Make-ups.
3. Grundieren

Damit es nicht fleckig aussieht, Make-up mit den Fingern von der Gesichtsmitte aus in kurzen streichenden Bewegungen gleichmäßig nach allen Seiten hin verteilen. Augenlider freilassen, Übergänge zu Haaransatz und Hals verwischen. Per Pinsel klappt‘s auch: Make-up auf den Handrücken geben, mit dem Pinsel aufnehmen, von der Mitte nach außen auftragen, Übergänge kreisend verblenden. Kompakte Creme-Make-ups werden mit weichen, feinporigen Schwämmchen verteilt. Zum Verblenden gibt es auch eiförmige Schwämmchen, die zudem in jeden Winkel kommen.
Tipp: „Die richtige Farbe ermitteln Sie im unteren Wangenbereich“, rät Brigitte Ratzke. „Das Make-up sollte weder heller noch dunkler als die Haut sein. Auch weil Hals und Dekolleté nicht mitgeschminkt werden.“
4. Betonen

Sowohl mit cremigem als auch pudrigem Rouge lassen sich Gesichtszüge zur Geltung bringen und ein frischer Eindruck wird erweckt. Dazu das Rouge vom höchsten Punkt des Wangenknochens bis zu den Schläfen hin verteilen. Damit Cremerouge nicht fleckig wirkt, statt eines großen Kleckses lieber drei kleine auftupfen und vorsichtig verteilen.
Tipp: Puderrouge erst nach dem Abpudern (Schritt 5) verwenden und mit einem mittelgroßen Pinsel auftragen. Den Pinsel vorher am Handrücken abklopfen, um so überschüssiges Rouge zu entfernen. Denn zu viel des Guten kann leicht unnatürlich wirken.
5. Fixieren

Puder macht das Make-up haltbar und nimmt den Glanz. „Tragen Sie losen Puder dünn mit dem Pinsel auf“, sagt Brigitte Ratzke. „Eine zu dicke Puderschicht setzt sich in den Falten ab oder bildet eine staubig mehlige Hautoberfläche.“
Tipp: Ob Sie Kompaktpuder benutzen oder losen Puder mit einer Quaste auftragen: Den Puder nie verwischen, sondern ganz sanft aufdrücken und immer von der Mitte des Gesichts nach außen auftragen.
-
- Gesichtsmasken mit Tonerde sollen zu reiner Haut führen. Sie sind aber oft mit Schwermetallen belastet, wie Untersuchungen der Überwachungsbehörden zeigen.
-
- Tagescremes mit UV-Schutz sollen der Gesichtshaut Feuchtigkeit spenden, sie pflegen und vor schädigendem Sonnenlicht schützen. Die Stiftung Warentest hat elf solcher...
-
- Körperlotionen für trockene Haut gibt es in flüssig und am Stück. Wir gehen im Test der Frage nach, ob feste Alternativen eine ernst zu nehmende Konkurrenz sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde es schön; dass überhaupt Mal wieder Make Up getestet wurde. Was mich ja schon irgendwie wundert wo so viele Frauen täglich Makeup insbesondere Mascara verwenden. Vlt sind tägliche Belange von Frauen nicht so interessant für das Magazin. Schade finde ich dass nur so wenige Artikel getestet wurden und irgendwie frage ich mich häufiger bei Stiftung Warentest wie man zu der Produktauswahl kommt: kein MAC dabei; warum wurde genau dieses Make Up von Estee Lauder gewählt und nicht die Double wear Foundation die mMn viel beliebter ist? Unterschiedliche Make Up's?: Concealer; Foundation; Mousse; Puder? So "Vollmake Up" nimmt doch kaum jemand noch sondern eher leichtere Dinge wie Foundation o. Concealer. Auch sollte mMn die Farbauswahl eine wichtige Rolle spielen; denn bei den (günstigen) Standard-Produkten ist diese idR nicht gegeben.
Für zukünftige Test's im Kosmetikbereich würde ich mich freuen, wenn Mary Kay Produkte getestet werden würden. Diese sind nur im Direktvertrieb erhältlich.
@Susi2563: Um eine Antwort auf ihre Frage zu finden, könnten sie zum Beispiel einmal ergründen, wie und auf welcher Grundlage Codecheck zu ihren Einschätzungen zu Stoffen kommt.
@npostnik: Wasser kann Haut ziemlich reizen, sie durchlässiger für Schadstoffe und Krankheitserreger machen und sie austrocknen. Sicher fordern sie also ebenfalls, Kosmetika mit Wasser als Inhaltsstoff abzuwerten. Oder irre ich mich?
In dem Test wird das Make up von La Roche-Posay bezüglich kritischer Stoffe mit sehr gut bewertet. Lt. CodeCheck enthält das Make-up Isobutane, Palmöl, Aluminium Hydroxyde und Cetyl PEG.
Wie passt das zusammen????????
Der Testsieger ist alverde von dm. An 4.! Stelle steht Alkohol in der Liste der Inhaltsstoffe. Mittlerweile ist bekannt, dass Alkohol in Kosmetika für die Haut reizend sein kann. Meiner Meinung nach hätten Duftstoffe oder Alokohol bei den Inhaltsstoffen zu Abwertungen führen müssen.