Magen und Darm

Viel verkauft, aber wenig geeignet

3

Bei Sodbrennen

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Gaviscon Advance Pfefferminz Suspension
3,99 Euro, 4 Dosierbeutel (je 10 ml)
Wirk­stoffe: Kaliumhydrogenkarbonat, Natrium­alginat
Kann Blähungen auslösen. Kaliumhydrogenkarbonat neutralisiert als Antazidum über­schüssige Magensäure. Natrium­alginat bildet einen Gelschaum, der verhindern soll, dass säurehaltiger Brei aufsteigt. Ob die Kombination bei Sodbrennen besser wirkt als die Einzel­bestand­teile, ist nicht ausreichend nachgewiesen. Das Mittel kann selbst Völlegefühl oder Blähungen auslösen und den Kaliumspiegel im Blut erhöhen.

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Retterspitz innerlich Lösung
10,90 Euro, 350 ml
Wirk­stoffe: Alumen, Ethanol, medizi­nische Seife, Orangenöl, Thymianöl, Weinsäure, Zitronenöl, Zitronensäure (Enthält 2 % Alkohol)
Nicht sinn­voll kombiniert. Zitronensäure kann die Aluminium­aufnahme in den Körper steigern, die Kombination mit dem Aluminiumsalz Alumen ist schon deshalb zweifelhaft. Die Lösung will zwar durch ein „bewährtes Pufferprinzip“ allerlei Magen­beschwerden entgegen­wirken, die therapeutische Wirk­samkeit des Mittels bei Sodbrennen ist aber nicht ausreichend nachgewiesen.

Bei Durch­fall

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Tannacomp Film­tabletten
9,45 Euro, 20 Stück
Wirk­stoffe: Tannin­albuminat, Ethacridinlaktat
Kann Allergien auslösen. Beide Wirk­stoffe sollen bewirken, dass der Darm nicht so viel Flüssig­keit ausscheidet. Ihre therapeutische Wirk­samkeit bei akutem Durch­fall ist aber nicht ausreichend nachgewiesen. Ethacridin und Albumin können außerdem leicht Allergien auslösen, die Kombination der beiden Wirk­stoffe ist nicht sinn­voll.

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Colina Spezial
12,52 Euro, 20 Beutel
Wirk­stoffe: Smektit, Aluminiumhydroxid-Magnesiumkarbonat-Gel
Wenig hilf­reiches Pulver. Smektit bindet Flüssig­keit und Gift­stoffe im Darm und soll den Stuhl fester machen. Seine Wirkung bei akutem Durch­fall ist aber fraglich. Kombiniert mit dem säurebindenden Antazidum Aluminiumhydroxid-Magnesiumkarbonat soll sich die therapeutische Wirk­samkeit verbessern. Das ist nicht ausreichend nachgewiesen.

Bei Verstopfung

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Abtei Abführ-Kapseln SN
2,99 Euro, 40 Stück
­­Doppel­herz Abführ-Kapseln Rizinol 1000 mg
2,95 Euro, 30 Stück
Wirk­stoff: Rizinusöl
Zu drastisch. Rizinusöl reizt die Darmwand und regt den Darm an, sich häufiger zusammen­zuziehen. Das pflanzliche Abführ­mittel wirkt drastischer abführend als geeignete Mittel und kann häufiger Neben­wirkungen auslösen – wie etwa krampf­artige Magen-Darm- Beschwerden oder Durch­fall.

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Chol-Kugeletten Mono 10 mg über­zogene Tabletten
14,99 Euro, 30 Stück
Kräuterlax Dr. Henk 15 mg Kräuter-Dragees zum Abführen
2,49 Euro, 10 Stück
Wirk­stoff: Aloe
Zu drastisch. Aloe reizt wie Rizinusöl die Darmwand. Das pflanzliche Abführ­mittel wirkt drastischer und stärker irritierend auf den Darm als geeignete Mittel und kann häufiger Neben­wirkungen auslösen – wie zum Beispiel krampf­artige Magen-Darm-Beschwerden oder Durch­fall.

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Obstinol M Emulsion
8,35 Euro, 250 ml
Wirk­stoff: Dick­flüssiges Paraffin
Tückischer Trunk. Wegen seiner unerwünschten Wirkungen gilt dieses Abführ­mittel mitt­lerweile als über­holt: Paraffin kann sich in den Lymph­knoten ablagern und Knötchen im Gewebe (Granulome) bilden. Gelangt das Mittel in die Atemwege, kann sich eine spezielle Form der Lungen­entzündung, die Lipidpneumonie, ausbilden. Über­dosiert kann es zu Stuhlin­kontinenz führen.

Bei Blähungen

Magen und Darm - Diese Mittel helfen bei Beschwerden

© Stiftung Warentest

Meteozym Tabletten
9,70 Euro, 20 Stück
Wirk­stoffe: Simeticon, Pankreatin (Schwein)
Wirkungs­lose Enzyme. Die Kombination des Entschäumers Simeticon mit dem Enzymge­misch Pankreatin ist bei Blähungen nicht sinn­voll. Die therapeutische Wirk­samkeit von Simeticon muss noch besser belegt werden, Enzyme haben keinen Einfluss auf Blähungen. Mit Einschränkung allenfalls geeignet bei Verdauungs­beschwerden aufgrund nachgewiesener verminderter Enzym­bildung der Bauch­speicheldrüse. Pankreatin ist ein Extrakt aus der Bauch­speicheldrüse vom Schwein.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Thorsten.Maverick am 08.01.2014 um 22:35 Uhr
    Ursache bekämpfen

    Bei Verstopfung sollte immer auch an einen Vitamin D Mangel gedacht werden. Der ist extrem häufig. Behebt man den nachhaltig, ist neben anderem auch die Verdauung wieder in Ordnung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2014 um 11:04 Uhr
    Hydrotalcit und Magaldrat

    @ Secretary: Hydrotalcit und Magaldrat gehören zu den sogenannten Schichtgitterantazida. Aluminium und Magnesium sind dabei gitterartig miteinander vernetzt. Das hat den Vorteil, dass die Verbindung besonders stabil ist und kaum Aluminium freigesetzt wird.(BP)

  • Secretary am 05.01.2014 um 15:45 Uhr
    Aluminium

    Ich bin erstaunt, dass die Mittel Hydrotalcit und Magaldrat bei Sodbrennen empfohlen werden.
    Diese Mittel enthalten Aluminium.
    Es ist doch bekannt, dass Aluminium stark in Verdacht steht Alzheimer und Krebs (Brustkrebs) zu verursachen.
    Ich habe mich deshalb vor längerer Zeit schon damit beschäftigt und mich - soweit möglich bzw. es in meinem Einflussbereich liegt - dafür entschieden Aluminium zu meiden.