Mähroboter im Test

Tipps für den Betrieb Ihres Rasenroboters

230

Mähroboter im Test

  • Testergebnisse für 11 Mähroboter 04/2020
  • Testergebnisse für 8 Mähroboter 04/2022

Pflege und Wartung

Mähroboter im Test - Gute Rasenroboter – passend zu Ihrem Garten

Sauber bleiben. Verkleben Mähroboter so wie dieses Modell, melden sie oft eine Störung. © Stiftung Warentest

Auch ein noch so selbst­ständiger Robot will gepflegt sein. Er ist von Gras und Schmutz zu befreien, vor allem nach feuchten Tagen. Meist reicht eine Bürste. Die Modelle im Test weisen kaum unzugäng­liche Rillen auf. Allerdings verkleben einige Rasenroboter schnell angesichts feuchter Gras­schnipsel – und melden dann eine Störung. Die Anbieter empfehlen in der Regel eine jähr­liche Wartung beim Fachhändler. Der baut das Gehäuse ab und reinigt es, prüft Akku, Messer und Antriebe. Das kostet ungefähr 100 Euro aufwärts.

Messer und Akku

Mähroboter im Test - Gute Rasenroboter – passend zu Ihrem Garten

Scharf und stark. Klingen müssen regel­mäßig ausgetauscht werden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Je nach Rasenfläche und Mähfrequenz können Klingen nach ein paar Monaten oder erst nach einem Jahr stumpf sein. Spätestens wenn die Halm­spitzen braun werden, weil sie fransig abrasiert sind, gilt es, die Messer zu tauschen. Für einige 100 Quadrat­meter Fläche dürfte ein Akku mindestens drei Jahre halten. Lässt seine Kapazität stark nach, hängt der Robot immer öfter an der Lade­station und ein neuer Akku ist fällig (Preise siehe Test­tabelle).

Plan und Realität

Obacht: Wann ein Robot im Garten kreist, entscheidet er selbst. Ist er zum Beispiel auf eine Mähzeit von 8 bis 12 Uhr programmiert, teilt er sich die tatsäch­liche Zeit zwischen Lade­station und Rasen nach eigenem Gusto auf. Sollen Bereiche des Rasens unsauber geschnitten bleiben, braucht der Mäher in der Regel mehr Zeit, wie unser Test zeigte. Oder einen zweiten, fest programmierten Start­punkt für diese Ecke. Bei allzu simplen Modellen entfällt diese Möglich­keit.

Regen kann nicht jeder Mähroboter ab

Manche Modelle haben einen einge­bauten Regensensor und bleiben an der Lade­station, solange der Sensor nass ist. Das bietet jedoch nur scheinbar Sicherheit: Das Gras ist nämlich oft noch nass, wenn die Roboter dann wieder loslegen. Und einige verkleben dann schnell, melden eine Störung und müssen gewartet werden. In regnerischen Perioden oder Gegenden mit regel­mäßigem Nieder­schlag wiederum kommt ein Roboter mit Regensensor manchmal tage­lang nicht im Einsatz. Dumm nur: Das Gras wächst in dieser Zeit besonders schnell – und der Rasen ist dann nicht so gepflegt wie gewünscht. Es kann auch sein, dass der Mähroboter gar nicht mehr mit dem hohen Gras zurecht­kommt. Was die Regentauglich­keit anging, gab es bei den Mährobotern im Test große Unterschiede.

Beete und Teiche

Quadratische Gärten kann jeder der von uns getesteten Rasenroboter. Liegen jedoch Mäh-Inseln zwischen Beeten oder Teichen im Garten, muss jedes Eiland durch Kabel abge­grenzt werden. Dann dauert das Mähen länger, weil der Roboter sich um jedes Hindernis herum­tasten muss. Wer einen komplizierten Rasen­grund­riss hat, sollte sich vom Fachmann den passenden Mäher empfehlen lassen.

Tipp: Im Zweifel lieber einen Mäher kaufen, der für größere Flächen ausgelegt ist. Entsprechende Modelle haben meist auch einen größeren Akku und halten bei aufwendigem Parcours entsprechend länger durch.

Mähroboter im Test

  • Testergebnisse für 11 Mähroboter 04/2020
  • Testergebnisse für 8 Mähroboter 04/2022
230

Mehr zum Thema

230 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

proxymus am 27.04.2023 um 21:07 Uhr
Test ohne Wert für die Praxis!

Anhand ihres Tests habe ich mir den Worx Landroid WR167E gekauft (Mähen 1,9/Handhabung 2,5). Unser Garten hat an ein paar Stellen leichtes Gefälle, vor allem im Randbereich. Die Originalräder sind Schrott. Damit hat er keine Traktion. Mit nachgekauften Offroad-Rädern rutscht er im Randbereich über den Draht & schafft es nicht zurück. Stattdessen gräbt er Furchen in den Boden. Das macht er auch beim Wenden auf ebenen Stellen. Es vergeht so gut wie kein Tag, an dem er nicht irgendwo liegen bleibt. Das Mähen im Randbereich ist nicht überzeugend. Mit engen Passagen gibt es große Probleme. Das konnte man weder im Test noch beim Hersteller vorab herausfinden. Das Bäume 1 m vom Begrenzungsdraht entfernt stehen müssen, habe ich auch erst im Nachgang erfahren. Das Off-Limits erkennt Hindernisse nur, wenn der Mäher frontal auf diese zufährt. Am Begrenzungsdraht macht er seitliche Drehungen & fährt er hoffnungslos gegen Hindernisse. Mit diesem Wissen hätte ich den Mäher nicht gekauft. Testnote 5

DerZimmermann123 am 26.04.2023 um 16:00 Uhr
Bosch Indego überbewertet

Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Bosch Indego Testsieger wurde.
Die App ist eine einzige Katastrophe, wie man in den App-Bewertungen nachlesen kann.
Der Roboter funktioniert genauso schlecht:
Die Ladestation muss sehr genau ausgerichtet werden. Kleinste Änderungen der Bodenbeschaffenheit führen dazu, dass er nicht andocken kann. Apropos Laden: Der Ladezustand wird auf der Ladestation nicht kontrolliert, wodurch der Roboter evtl. erst 1-2h laden muss wenn man ihn starten will, nachdem er 3 Tage auf der Ladestation stand und sich in den 3 Tagen wieder entladen hat.
Und in den Ecken bleiben regelmäßig 1-2m² ungemäht.
Und die kleinen Vorderräder und das schlechte Profil der Hinterräder ist eine totale Fehlkonstruktion: Bei kleinen Unebenheiten bleiben die kleinen Vorderräder stecken. Wenn es nass ist fährt er sich dann so fest, dass er gar nicht mehr weiterkommt. Und wenn die App dann gerade keine Verbindung hat bekommt man das noch nicht mal gemeldet.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.03.2023 um 08:28 Uhr
Testwunsch Mähroboter ohne Begrenzungskabel

@corvus: Vielen Dank für die interessante Testanregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.

corvus am 12.03.2023 um 17:06 Uhr
Tests für neuere Modelle ohne Begrenzungsdraht

Hallo Test-Team,
in 2022 und 2023 kamen nun vermehrt die ersten Mäher ohne Notwendigkeit von Begrenzungsdrähten bzw. sind auch von teils namhaften Herstellern angekündigt. Dies wäre eine hochgradig interessante Testausweitung, da speziell die aufwendige Anfangseinrichtung und spätere Flächeneinschränkung vom Kauf eines Mähroboters abgeschreckt hatten. (Speziell auch bei 1000qm+ Fläche)
Über Tests oder Schnelltests zum Thema Mähroboter mit GPS und ähnlichem würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße

Garrit.Goudier am 13.09.2022 um 17:38 Uhr
Mein neuer Mähroboter

Dank dieses Testes haben wir für unseren Garten einen passenden Roboter gefunden. Vielen Dank an Stiftung Warentest für den guten Test.