Glossar
AAC: Advanced Audio Coding. Audioformat, vor allem von Apple und Sony unterstützt. Klingt bei gleicher Datenrate besser als MP3.
Atrac: Adaptive Transform Acoustic Coding. Audioformat von Sony. Klingt bei gleicher Datenrate besser als MP3.
Audible: Online-Anbieter von Hörbüchern mit eigenem Kopierschutzformat.
Datenrate: Gibt bei komprimierten Audio- und Videodaten den Speicherbedarf pro Laufzeit an, gemessen in Kilobit pro Sekunde (kbit/s). Je höher die Datenrate, desto besser der Klang und desto mehr Speicherplatz braucht die Datei.
Flash-Speicher: Speicherchips zur nichtflüchtigen Datenspeicherung.
HDD: Hard Disk Drive. Festplatte.
ID3-Tags: Zusatzinformationen in MP3-Dateien wie Interpret, Genre, Song- oder Albumtitel.
MP3: Mpeg-1 Audio Layer 3. Das verbreitetste komprimierte Audioformat.
MTP: Media Transfer Protocol. Erweiterung von Windows zur vereinfachten Datenübertragung zwischen PC und externen Mediengeräten. Teil des Windows Media Player ab Version 10.
Napster: Anbieter von Musikdownloads nicht nur zum Kauf, sondern auch zur Miete, was mit einem speziellen Kopierschutz realisiert wird.
Ogg Vorbis: Frei nutzbares komprimiertes Audioformat. Klingt bei gleicher Datenrate besser als MP3.
USB: Universal Serial Bus. Schnittstelle zum Anschluss an den PC.
Wav: Audioformat, meist für nichtkomprimierte Audiodaten.
WMA: Windows Media Audio. Audioformat von Microsoft. Klingt bei gleicher Datenrate besser als MP3.