Sie sind zuckerfrei. Doch sollten Sie sich nicht zu viel von diesen Lutschpastillen versprechen.
Frische und Kariesschutz versprechen die dreieckigen Minipillen Smint Xylicare. Wir haben uns die Geschmacksrichtung „Cool mint“ näher angesehen. Für das Frischegefühl sorgt Menthol. Im Kampf gegen Karies soll Xylit helfen, ein Zuckeraustauschstoff, der zum Beispiel aus Birkenholz gewonnen wird. Eine aktive Wirkung von Xylit gegen Kariesbakterien wird diskutiert, ist aber wissenschaftlich nicht zweifelsfrei belegt. Und sie ist bei den geringen Mengen in den Pastillen auch nicht zu erwarten, schon gar nicht eine 60-prozentige Reduktion des Kariesrisikos, wie sie der Hersteller auf seiner Internetseite www.smint.com verspricht. Zahnfreundlich sind die Minipillen dennoch: Lutscht man sie, ergibt sich der gleiche Effekt wie beim Kauen von zuckerfreiem Kaugummi oder beim Lutschen zuckerfreier Bonbons: Der Speichelfluss wird angeregt, was die Remineralisation des Zahnschmelzes fördert. Die Packung trägt zudem das Gütesiegel der „Aktion Zahnfreundlich“: Zahnmännchen mit Schirm. Es wird nur an Produkte verliehen, die nachgewiesenermaßen keine Karies fördern.
Smint Xylicare
Preis: zirka 1,15 Euro für 40 Pastillen
Anbieter: Chupa Chups van Melle
Mildred-Scheel-Str. 1
53175 Bonn
Tel. 02 28/ 92 36 20
-
- Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...
-
- Light-Produkte werben mit weniger Zucker oder Fett als herkömmliche Lebensmittel. Halten Sie Ihre Versprechen? Und lassen sich mit ihnen auch Kalorien sparen? Die...
-
- Eis selber machen, das geht einfach mit einer guten Eismaschine. Unser Test zeigt: Geräte mit Kompressor bereiten besseres Speiseeis zu als solche ohne Aktivkühler.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.