So haben wir Luftbefeuchter getestet
Im Test: Acht absatzstarke Luftbefeuchter mit Hygrostat, darunter fünf Verdunster und drei Vernebler. Drei der acht Geräte sind per App steuerbar. Wir kauften Geräte, Zubehör und Ersatzteile im März und April 2025 ein. Preise: Anbieterbefragung im Juli 2025.
Luftbefeuchtung: 50 %
Für die Befeuchtungsleistung ermittelten wir bei höchster Leistungsstufe die abgegebene Wassermenge, indem wir das Gerät zu Beginn und Ende der Prüfung wogen. Zudem ermittelten wir, wie viel Zeit ein Gerät benötigte, um in einer knapp 23 Kubikmeter großen Prüfkammer die relative Luftfeuchte von 40 auf 60 Prozent zu erhöhen.
Um das Regeln der Luftfeuchte zu testen, bestimmten wir in der Prüfkammer, wie konstant die Geräte die relative Luftfeuchte bei Einstellung von 50 beziehungsweise 55 Prozent über sechs Stunden aufrechterhielten. In der Kammer liefen gleichzeitig Luftentfeuchter mit. Wir stellten sie so ein, dass der jeweils geprüfte Luftbefeuchter etwa 50 Prozent der Betriebszeit aktiv war.
Wir verglichen die Genauigkeit der Luftfeuchteanzeige auf den Geräten mit den Werten, die separate Messsensoren in der Prüfkammer ermittelten. Wir bewerteten, ob die Geräte mit einem Schutz vor Überfeuchtung ausgestattet sind. Wir prüften, ob die Geräte Wasser- und Mineralniederschläge auf Oberflächen hinterließen, und bewerteten etwa die Empfehlungen der Anbieter zum Aufstellort.
Handhabung: 20 %
Drei Experten beurteilten, wie verständlich und lesbar die Gebrauchsanleitung ist. Einer benotete deren Vollständigkeit. Bis zu drei Experten prüften zudem Installation, Transport und Aufbewahrung, das Bedienen am Gerät und mit App, das Display, das Befüllen und Entleeren des Wassertanks sowie das Reinigen und Entkalken.
Keimbelastung: 10 %
Wir prüften in einer 1 Kubikmeter großen Prüfkammer mit dem Testbakterium Micrococcus luteus, wie viele Keime die Luftbefeuchter auf mittlerer Leistungsstufe während einer 15-minütigen Laufzeit aus dem Wassertank in die Raumluft abgaben. Die Kammerluft wurde mittels eines Laborgeräts (Impinger) aufgefangen. Die koloniebildenden Einheiten pro Kubikmeter Luft bestimmten wir in einer Verdünnungsreihe entsprechend der Most-Probable-Number-Methode (MPN): durch Ausplattieren auf geeigneten Nährböden und Bebrüten bei 30 Grad Celsius. Um die gerätebedingte Keimfreisetzung pro Kubikmeter und Stunde zu ermitteln, führten wir zuvor eine Leerkammermessung durch.
In einem Dauertest von acht Wochen betrieben wir die Geräte außer am Wochenende täglich sechs Stunden bei höchster Leistungsstufe nach Herstellerangaben. Wir entnahmen aus den Wassertanks Proben, plattierten sie auf geeigneten Nährböden aus und bebrüteten sie bei 23 Grad Celsius gemäß MPN-Methode. Die Keimbelastung im Wassertank bestimmten wir nach vier und nach acht Wochen. Während des Dauertests reinigten und entkalkten wir die Geräte nach Anbietervorgaben.
Umwelteigenschaften: 10 %
Auf minimaler und maximaler Leistungsstufe maßen wir den Schalldruckpegel. Drei Experten beurteilten subjektiv das Geräusch der Geräte. Wir beurteilten den Stromverbrauch sowohl bei höchster Leistungsstufe als auch bei einer programmierten Zielfeuchte von 50 beziehungsweise 55 Prozent. Wir bewerteten die Verbräuche der Luftbefeuchter im Standby und Aus-Zustand.
Sicherheit: 5 %
Ein Experte prüfte in Anlehnung an Din EN 60335–1:2024–07 und Din EN 60335–2–98:2020–05 die elektrische und mechanische Sicherheit, die Erwärmung, Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie die Sicherheit bei unsachgemäßem Betrieb der Geräte.
Basisschutz persönlicher Daten: 5 %
Wir prüften, ob und inwieweit die Apps (Android und iOS) für den Betrieb nicht notwendige Daten senden. So stuften wir etwa die Versendung einer eindeutigen Geräte-ID des Smartphones als kritisch ein. Wir überprüften Basiseinstellungen zur Sicherheit des Nutzerkontos und der Datenübertragung. Ein Jurist prüfte, ob die Datenschutzerklärung der App die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:
- Ab Befriedigend für die Luftbefeuchtung werteten wir das Qualitätsurteil ab. Je schlechter das Urteil, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt.
- Lautete das Urteil für die Handhabung Ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
- War Installation, Transport und Aufbewahrung oder Display mangelhaft, konnte die Handhabung maximal eine Note besser sein.
- Bewerteten wir das Bedienen am Gerät oder Befüllen und Entleeren des Wassertanks mit Ausreichend, konnte die Handhabung maximal eine Note besser sein.
- Bewerteten wir die Keimbelastung mit Ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Philips HU 3918/10 wird Stand heute (15.02.2024) von Philips nicht mehr aktiv vertrieben.
Nachdem ich jetzt zwei Kommentare gelesen habe, die empfehlen, zu lüften, statt mit Luftbefeuchtern zu arbeiten, muss es wohl mal geschrieben werden: Das ist Unsinn.
Luftbefeuchter sollen die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Im Winter ist diese oft bedenklich niedrig, weil kalte Luft (von außen) viel weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme und nach dem Erwärmen (in der Wohnung) dann sehr trocken ist. Duschen, Kochen, Atmen, etc. erhöhen die Luftfeuchtigkeit etwas. Je mehr ich im Winter lüfte, desto trockener wird also meine Raumluft.
Das ändert nichts daran, dass niemand eine wartungsintensive Keimschleuder in der Wohnung haben möchte. Deshalb wäre ein aktueller Test der Stiftung Warentest wünschenswert.
Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Dr. Kaltenborn. Ich habe mir aufgrund Ihres Kommentars solch ein Gerät bestellt und freue mich darauf. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt.
@Interhelmix: Da diese Untersuchung von unseren Schweizer Kollegen durchgeführt wurde, möchten wir Sie bitten, sich an den Anbieter Boneco zu wenden. (Se)
Sehr geehrte Damen und Herren,
stellt sich der Luftbefeuchter Boneco E2441A bei einer Luftfeuchtigkeit von 55% von selbst ab?
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Heinz