Bargeldverlust ist oft das geringere Problem, wenn man das Portemonnaie verloren hat. Schwerer wiegt, dass mit ihr häufig auch wichtige Dokumente weg sind.
Dieben den Zugriff auf weiteres Geld verwehren

© Stiftung Warentest / René Reichelt
Ist das Portemonnaie verloren oder gestohlen, ist es wichtig, Geldkarten zu sperren, wenn sie mit weg kamen. Karten lassen sich in einer Filiale der eigenen Bank oder über deren Hotline sperren. Noch besser: Sie gemeinsam mit anderen Dokumenten vor fremdem Zugriff schützen, indem man die zentrale Sperr-Notruf-Nummer 116 116 wählt. Auf diesem Weg lässt sich jedoch nur das Pin-Verfahren außer Kraft setzen.
Wichtig ist, zusätzlich auch den Zugriff auf Lastschriftverfahren und den Missbrauch durch gefälschte Unterschriften zu verhindern. Möglich ist das über den Kuno-Sperrdienst – einer Initiative von Polizei und Handelsverbänden. Nach einem Diebstahl oder wenn unklar ist, wie die Geldkarte abhanden gekommen ist, sollten Betroffene zur Polizei gehen und um eine Kuno-Sperrbestätigungsnummer und das dazugehörige Merkblatt bitten.
Versicherungsschutz greift nicht immer, wenn ein Geldbeutel wegkommt
Viele Hausratpolicen versichern Bargeld, das sich außerhalb eines Tresors befindet, bei Einbruchdiebstählen mit mindestens 1 000 Euro. Der Versicherungsschutz greift auch bei Raub unter Androhung von Gewalt, nicht aber bei Taschendiebstahl – auch nicht, wenn dabei die Geldbörse abhanden kommt. Verluste werden Betroffenen bei solchem „einfachen“ Diebstahl nicht erstattet.
Damit das Portemonnaie gar nicht erst verloren geht
Brustbeutel und Bauchtaschen schützen besser vor Verlust und Diebstahl als ein Portemonnaie, das aus der Manteltasche lugt. Wer klassische Geldbörsen bevorzugt, sollte nicht etwa alle Geldkarten, Fahrzeugpapiere und viel Bares ständig mit sich führen. Meist reicht es, lediglich eine kleine Summe Geldes, eine Geldkarte und den Personalausweis dabei zu haben. GPS-Tracker können helfen, Portemonnaies wiederzufinden. Diebe entdecken Tracker oft und schmeißen sie weg.
-
- Ob Wohnungs-, Büro- oder Autoschlüssel – ein Verlust ist ärgerlich, oft teuer. test.de erklärt, was bei Schlüsselverlust zu tun ist, wann welche Versicherungen zahlen.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Handyversicherungen versprechen Schutz, wenn etwa Smartphones durch einen Sturz Schaden nehmen. Unser Vergleich der Handyversicherungen zeigt: Angebote haben oft Haken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wie weit darf man gehen, um herauszufinden, wem die Fundsache gehört? Darf man Einblick in Dateien auf einem USB-Stick nehmen, den man gefunden hat, um festzustellen, wem der USB-Stick gehört? Der Eigentümer hat möglicherweise wichtige Daten auf seinem Stick gespeichert und wäre sehr froh, wenn er seinen Speicher zurück erhalten würde.