Fundbüro. Wenn Sie etwas verloren haben, rufen Sie die Internetdatenbank der Fundstücke des zentralen Fundbüros Ihrer Stadt auf oder fragen Sie dort persönlich oder telefonisch nach. Verkehrsbetriebe, die Bahn und Flughafenbetreiber haben eigene Fundbüros. Es kann dauern, bis ein Fundstück abgeliefert wird. Fragen Sie daher mehrere Wochen nach dem Verlust noch einmal nach.
Online-Fundbüros. Deutschlandweit ist eine Suche über die Internetadresse Fundsuche02.kivbf.de möglich. Außerdem gibt es private Onlinefundbüros, wie Fundbuero24.de und Zentralesfundbuero.com.
Alternativen. Es kann sich lohnen, in der Umgebung des Verlustortes Zettel aufzuhängen oder in örtlichen Medien Kleinanzeigen aufzugeben.
-
- Verloren hat fast jeder schon etwas. Manchmal finden sich Dinge zum Glück wieder an. Oder ein ehrlicher Finder gibt die Sache ab und der, der sie verlor, erfährt davon....
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- In den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 fanden knapp 13 Prozent der gemeldeten Diebstähle von Girocards (früher Ec-Karte) in Kaufhäusern und Geschäften statt, so eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wie weit darf man gehen, um herauszufinden, wem die Fundsache gehört? Darf man Einblick in Dateien auf einem USB-Stick nehmen, den man gefunden hat, um festzustellen, wem der USB-Stick gehört? Der Eigentümer hat möglicherweise wichtige Daten auf seinem Stick gespeichert und wäre sehr froh, wenn er seinen Speicher zurück erhalten würde.