
Einfach rausgerutscht. Schlüssel gehen schnell verloren – vor allem wenn man unaufmerksam ist. © Shutterstock / Aleksander Gwiazda
Schlüssel, Handy oder Personalausweis verloren? So ein Verlust ist immer ärgerlich. Wir sagen, was zu tun ist – und wie Sie mögliche finanzielle Schäden begrenzen.
Liegengelassen, verbummelt oder geklaut
Wo ist mein Schlüsselbund? Gerade lag er noch schwer in meiner Manteltasche, doch jetzt fühlt sie sich so leicht an. Hab ich das Handy in der Bahn liegen lassen – oder wurde es gestohlen? Solche und ähnliche Erlebnisse hatte fast jeder schon. Nach dem ersten Schreck kommt die Sorge: Was passiert, wenn meine Wertsachen in falsche Hände geraten?
Lesen Sie in unserem Special, was bei Verlust oder Diebstahl zu tun ist, welche Versicherung womöglich zahlt – und wie Sie sich effektiv schützen können.
So schnell wie möglich handeln
Wer einen Verlust bemerkt, sollte in jedem Fall schnell reagieren. Nur so lassen sich die Kosten in Grenzen halten, die durch Einkäufe, Zahlungen und Telefonanrufe auflaufen können. Kam es zu einem Diebstahl oder geraten Wertsachen eher zufällig in die falschen Hände, werden Betroffene oft finanziell geschädigt. Sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen, verlangen Richter viel Sorgfalt von den Eigentümern der verschwundenen Dinge.
Beispiel: Heben Diebe kurz nach ihrer Tat schon Geld mit der Girocard und der Geheimzahl am Geldautomaten ab, gehen Richter davon aus, dass die Pin-Nummer zusammen mit der Karte aufbewahrt wurde (Bundesgerichtshof, Az. XI ZR 210/03). Das ist grob fahrlässig. Die Bestohlenen bleiben auf dem Schaden sitzen. Wer sich schon vor einem Verlust erkundigt hat, was er im Ernstfall zu tun hat, spart wertvolle Zeit – und Nerven. Zum Glück ist eine Sperrung in vielen Fällen einfach.
Sperrnotruf: Die Telefonnummer, die jeder kennen sollte
Über den zentralen Sperrnotruf 116 116 lassen sich Bankkarten, Sim-Karten und auch die elektronische Funktion des Personalausweises vor fremdem Zugriff bewahren (siehe Portemonnaie verloren und Personalausweis verloren). Das klappt auch aus dem Ausland, wenn die Ländervorwahl für Deutschland vorangestellt wird – in der Regel ist das die 0049. Es gibt zudem die kostenlose „SperrApp“ des Notrufs. Sie lässt sich im Apple- oder Google-Store kostenlos herunterladen.
Diebstahl bei der Polizei anzeigen
Gibt es auch nur den geringsten Grund zur Annahme, dass Diebe ihre Hände im Spiel hatten, sollte der Verlust immer bei der Polizei angezeigt werden. Bei Autoschlüsseln und Geldkarten legen die Versicherungsgesellschaften und die Kartenherausgeber oft Wert darauf. Verschwinden Personalausweis oder Pass, ist es gesetzliche Pflicht, den Verlust unverzüglich bei der Passbehörde zu melden. Dort müssen Eigentümer die Papiere auch vorlegen, wenn sie wieder auftauchen.
Onlinesuche nach Fundstücken
Lässt sich am vermuteten Verlustort keine Spur von Handy oder Geldbörse entdecken, beginnt die Suche über offizielle Fundstellen. Das zentrale Fundbüro einer Stadt ist oft die beste Anlaufstelle. Das gilt allerdings nicht, wenn ein Gegenstand in öffentlichen Verkehrsmitteln, am Flughafen oder in einer Behörde abhanden gekommen ist – diese betreiben eigene Stellen für Fundsachen. Wer etwas sucht, muss übrigens nicht alle möglichen Anlaufstellen persönlich abklappern. Fundstücke lassen sich auch über telefonische Anfragen und eine Onlinesuche abfragen. Dabei ist Geduld gefragt: Es kann dauert bis zu vier Wochen, bis ein Fundstück im Fundbüro ankommt. Es lohnt sich, mehrfach nachzufragen.
Unser Rat
Sperren. Wenn Sie eine wichtige Wertsache verloren haben, sollten Sie schnell reagieren und etwa Geldkarten oder Sim-Karten so schnell wie möglich sperren lassen. In einigen Fällen ist eine zusätzliche Anzeige bei der Polizei notwendig.
Fundbüros. Rufen Sie die Internetdatenbank der Fundstücke des zentralen Fundbüros Ihrer Stadt auf, in vielen Fällen ist eine Online-Suche möglich. Andernfalls fragen Sie dort persönlich oder telefonisch nach. Verkehrsbetriebe, die Bahn und Flughafenbetreiber haben eigene Fundbüros. Beachten Sie: Es kann dauern, bis ein Fundstück abgeliefert wird. Fragen Sie auch mehrere Wochen nach dem Verlust noch einmal nach.
Online-Fundbüros. Deutschlandweit ist eine Suche über die private Seite fundbuerodeutschland.de möglich. Darüber hinaus gibt es noch weitere Angebote, etwa zentralesfundbuero.com.
Alternative Suche. Es kann sich lohnen, in der Umgebung des Verlustortes Zettel aufzuhängen oder in örtlichen Medien Kleinanzeigen aufzugeben.
Fundunterschlagung ist strafbar
Finder dürfen laut Gesetz nur Gegenstände mit einem Wert von weniger als 10 Euro behalten. Wertvollere Funde müssen sie so schnell wie möglich in einem Fundbüro, bei der Polizei oder im Bürgeramt melden. Tun sie das nicht, machen sie sich strafbar. Bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe sieht Paragraf 264 des Strafgesetzbuchs für die Unterschlagung eines Fundes vor. Sogar der Versuch der Unterschlagung ist strafbar.
Das ist keinesfalls nur Theorie. Ein Handy-Finder aus Franken musste 1 500 Euro Geldstrafe zahlen, weil er nachts auf einem Fest ein Mobiltelefon eingesteckt und wochenlang in seiner Wohnung liegen lassen hatte. Der Eigentümer meldete es in der Zwischenzeit als gestohlen und nannte dabei auch die 15-stellige Seriennummer „International Mobile Station Equipment Identity“ (IMEI) des Geräts. Das erleichterte die Rückgabe an ihn, als die Polizei das Handy später fand.
Finderlohn geltend machen
Auf der sicheren Seite sind Finder, wenn sie sich eine Bestätigung geben lassen, dass sie den Fund abgegeben haben. Sie sollten auch ihre Adresse hinterlassen. Denn nur so können sie Finderlohn geltend machen. Die Höhe des Finderlohns ist gesetzlich geregelt: Ist eine Fundsache bis zu 500 Euro wert, beträgt der Finderlohn 5 Prozent davon. Bei teureren Gegenständen sind es 3 Prozent. Geringere Sätze gelten bei Funden in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Behörden. Dort muss ein Fundstück in der Regel mindestens 50 Euro wert sein, bevor der Finder überhaupt etwas bekommt. Außerdem erhält er nur die Hälfte des sonst vorgesehenen Lohns.
Suchen und Finden
Wie arbeiten Fundbüros? Wer hat Anrecht auf Finderlohn? Das erklärt unser Special Fundrecht.
-
- Ob Wohnungs-, Büro- oder Autoschlüssel – ein Verlust ist ärgerlich, oft teuer. test.de erklärt, was bei Schlüsselverlust zu tun ist, wann welche Versicherungen zahlen.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Handyversicherungen versprechen Schutz, wenn etwa Smartphones durch einen Sturz Schaden nehmen. Unser Vergleich der Handyversicherungen zeigt: Angebote haben oft Haken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wie weit darf man gehen, um herauszufinden, wem die Fundsache gehört? Darf man Einblick in Dateien auf einem USB-Stick nehmen, den man gefunden hat, um festzustellen, wem der USB-Stick gehört? Der Eigentümer hat möglicherweise wichtige Daten auf seinem Stick gespeichert und wäre sehr froh, wenn er seinen Speicher zurück erhalten würde.