
Intensive Lippenfarbe ohne Nachschminken: Das erwarten Frauen von langhaftenden Lippenstiften. Denn schließlich verspricht die Werbung, dass die Farbe 12, 16 oder gar 24 Stunden hält. Was ist dran an solchen Werbeaussagen? Und welche schneiden besser ab? Klassische Stifte oder Kombiprodukte aus Farbe und Pflege? Die Stiftung Warentest hat 14 Lippenstifte und -farben getestet. Das Ergebnis: Zwei überzeugen auf ganzer Linie, zwei andere schaffen nur ein Ausreichend.
Einen Arbeitstag sollte er halten
Verführerisches Rot für den Kussmund, langhaftend und pflegend – das wünschen sich Frauen von einem langhaftenden Lippenstift. 14 Produkte, zwischen 4 und 30 Euro, mussten sich den Prüfungen stellen. Darunter klassische Lippenstifte sowie Kombinationsprodukte, die aus Farbe und einem „Topcoat“ bestehen. Das kann ein Pflegestift oder Gloss sein, der die Farbe versiegeln oder den Lippen Glanz und Geschmeidigkeit verleihen soll. Acht Stunden, also etwa einen Arbeitstag, sollte ein langhaftender Lippenstift schon halten. Das schafften alle Kombis im Test. Die Farbe der Monoprodukte blieb dagegen meist nur vier Stunden auf den Lippen erhalten.
Lippenfarbe im Stresstest
Und wie halten die Lippenfarben in Stresssituationen? Die Tester setzten sie alltagstypischen Belastungen aus. Auch hier glänzten die Kombis. Gerade den vier Produkten aus flüssiger Farbe machten heißer Kaffee oder fettige Chips so gut wie nichts aus. Auch den Kusstest bestanden diese Kombis problemlos. Mehrere Küsse auf ein Kleenex-Tuch konnten ihnen fast nichts anhaben.
Frisch gekauft und schon benutzt?
Aber nicht nur die Farbe sollte einiges aushalten, sondern auch der Stift selbst: Er sollte weder ausölen oder schwitzen noch die Form verändern. Die Tester setzten die Produkte hohen Temperaturen und Minusgraden aus. Ob preiswert oder teuer – nicht alle haben das problemlos überstanden. Nicht nur ärgerlich, auch unhygienisch: Wenn der neugekaufte Stift bereits benutzt wurde. Die Tester überprüften auch die Originalitätssicherung. Nur zwei Produkte waren folienversiegelt und somit im Geschäft auch sicher vor fremden Lippen. Die meisten Lippenstifte steckten immerhin in einem Umkarton. Schutzlos stehen dagegen die drei preiswertesten im Laden.
Kein Problem mit Schadstoffen
Etwa 2 Kilogramm Lippenstift soll eine Frau im Laufe ihres Lebens verspeisen. Da sollten die Inhaltsstoffe unbedenklich sein. Erfreulich: Unsere Probandinnen vertrugen die Lippenstifte alle gut. Außerdem war kein Produkt mit Schwermetallen belastet. Wer genau wissen will, welches Produkt Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Lichtschutzfilter enthält, kann in die einzelnen Produktkommentare schauen. Und welche Produkte am besten sind, zeigt die Testtabelle nach der Freischaltung.