Ärger mit Microsoft Windows? Versuchen Sie es doch mal mit Linux. Beginnen Sie mit einer Parallelinstallation zu Windows. Beim Start entscheiden Sie, ob Linux oder Windows hochfährt. So bleibt der Rechner nutzbar, auch wenn Linux noch eine Baustelle ist.
test zeigt die Vor- und Nachteile des alternativen Betriebssytems.
-
- Seit Oktober gibt es Windows 11. Wer bekommt es? Welche Neuerungen bringt es? Muss ich jetzt umsteigen? Die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest liefern Antworten.
-
- Backup-Software macht das Leben leichter. Automatisch sichert sie Datenschätze wie Kinderfotos oder berufliche Dokumente. Die Stiftung Warentest hat 13 Programme...
-
- Alle sechs VR-Brillen im Test bieten spektakuläre Erlebnisse. Doch einige brauchen dafür einen PC – und eine fällt im Umgang mit persönlichen Daten besonders negativ auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Geschätzte Stiftung Warentest,
könnten Sie nicht einmal einen aktuellen Überblick geben, was Linux heute kann, wie es aussieht? Für viele wäre es inzwischen wohl eine brauchbare Alternative: keine Werbung, keine Telemetrie, langer Support, moderate Leistungsanforderungen, ohne kommerzielle Zwänge...eigentlich ein Produkt für mündige VerbraucherInnen.
LibreOffice wäre meines Erachtens auch eine kurze Vorstellung wert als freundliche unkommerzielle Alternative, quasi die Bio-Variante der Office-Pakete.
Freundliche Grüsse!
Kommentar vom Autor gelöscht.
ist also schon zehn Jahr alt. (Bu)
Wer Linux als Baustelle bezeichnet, sollte sich mal an die eigene Nase fassen.