Light-Lebens­mittel

Weniger Fett: Wo Sie profitieren und welche Nachteile es gibt

6

Fett liefert mehr als doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate oder Eiweiß. Weniger Fett zu essen, wirkt günstig auf den Fett­stoff­wechsel. Aber es kommt nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Fette an. Manchmal heißt „weniger Fett“ auch, dass Zutaten drin sind, die nicht jeder haben will, etwa Palm­fett oder viel Zucker. Bei Brotbelag und Frikadellen lässt sich dagegen prima Fett sparen.

Light-Lebens­mittel Testergebnisse für 77 Light-Lebens­mittel 01/2020

An der Rezeptur gedreht

Light-Lebens­mittel - 77 Light-Produkte im Test

Mehr Zucker. Salatesser dürften sich über fast 50 Prozent mehr Zucker als beim Original ärgern. © Stiftung Warentest

Salatdressing. Zwei von vier Dres­sings im Test enthalten weniger Fett und Kalorien als das Original, aber mehr Zucker. Zudem ist bei allen ausgerechnet weniger wert­volles Rapsöl drin. Seine ungesättigten Fett­säuren können sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken, wenn sie gesättigte Fett­säuren ersetzen.
Tipp: Wählen Sie gutes Fett für Ihre Ernährung – Raps-, Lein- oder Olivenöl in selbst gemixter Vinaigrette.

Salatdressing: Fett raus, Zucker rein

Diese leichten Joghurt­dres­sings haben zwar rund ein Drittel weniger Fett und dadurch etwa ein Viertel weniger Kalorien als die Original­produkte derselben Marken, aber dafür deutlich mehr zugesetzten Zucker.

Produkt

Fett
in g/100 ml

Fett­er­spar­nis

Zucker
in g/100 ml

Zucker­erhöhung

Brenn­wert
in kcal/100 ml

Ka­lorien­er­spar­nis

Salatdres­sings

Aldi Süd
Wonnemeyer Salat Dressing Joghurt Léger1

13,1

-33 %

8,7

+10 %

164

-25 %

Rewe
Beste Wahl Joghurt Dressing Light 40 % weniger Fett1

12,4

-37 %

10,2

+48 %

168

-22 %

1
Hergestellt von Elsdorfer Molkerei und Fein­kost.

Sauerrahm

Light-Lebens­mittel - 77 Light-Produkte im Test

Zusatz­stoffe. Die Crème légère enthält zum Beispiel modifizierte Stärke und Gelatine – Crème fraîche nichts davon. © Stiftung Warentest

Wer statt Crème fraîche leichte Sauerrahm-Alternativen wählt, spart bei den zwei Produkten im Test die Hälfte an Fett und rund 45 Prozent Kalorien ein. Eine ähnlich cremige Konsistenz ist aber nur mit Zusatz­stoffen möglich wie modifizierter Stärke oder Gelatine.
Tipp: Fettärmer als Crème fraîche und zusatz­stoff­frei sind Schmand und saure Sahne.

Cremes zum Kochen

Light-Lebens­mittel - 77 Light-Produkte im Test

Palm­fett. Die Alpen­land-Koch­crème besteht zu sieben Prozent daraus. Schlagsahne dagegen enthält nur Milch­fett. © Stiftung Warentest

Sie punkten mit 52 bis 78 Prozent weniger Fett als Schlagsahne. Vier von sechs enthalten aber neben Wasser, Butter- und Magermilch bis zu 15 Prozent ungesundes Palm­fett mit vielen gesättigten Fett­säuren. Keine Creme kommt ohne Zusatz­stoffe wie Stabilisatoren aus. Teils helfen Farb- und Aroma­stoffe bei Aussehen und Geschmack nach. All diese Stoffe sind zugelassen und unkritisch.
Tipp: Wenn Sie mit normaler Sahne kochen und einen Teil durch Milch ersetzen, sparen Sie auch Fett.

Joghurt und Milch­drinks

Light-Lebens­mittel - 77 Light-Produkte im Test

0,1 Prozent Fett, aber 10 Prozent Zucker. Wer zwei Fläsch­chen täglich trinkt, schöpft schon ein Drittel der maximal empfohlenen Menge an freiem Zucker aus. © Stiftung Warentest

Sechs Molkerei­produkte im Test werben deutlich damit, dass sie kaum Fett enthalten. Dank Magermilch und teils mehr Wasser sparen sie gegen­über herkömm­lichen Produkten auch Kalorien. Doch das eigentliche Übel ist viel Zucker. Besser wäre, wenn die Anbieter den Zucker­gehalt drosseln würden.
Tipp: Essen und trinken Sie Milch­produkte möglichst „natur“ oder mit frischen Früchten.

Joghurt und Milch­drinks: Fett­arme Zuckerbomben

Diese Joghurts und Getränke enthalten weniger als 1 Gramm Fett, aber bis zu 14 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Das ist etwa so viel wie in vergleich­baren Produkten, die nicht fett­reduziert sind. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Zuckers sind zugesetzt, der Rest stammt aus der Milch oder aus Früchten.

Produkt

Fett
in g/100 g

Zucker
in g/100 g

Brenn­wert
in kcal/100 g

Milch­misch­getränke

Aldi Nord
Milsa+ Voll­fit Pur Light 0,1 % Fett1

0,1

10

54

Kauf­land
K-Classic Pro+ Drink Erdbeere 1 % Fett im Milch­anteil

0,9

11

70

Kauf­land
K-Classic Joghurt­drink 1 % Fett im Milch­anteil

0,9

9,4

60

Netto Marken-Discount
Gutes Land Joghurt Drink Erdbeere 0,9 % Fett

0,9

10,8

66

Frucht­joghurts

Kauf­land
K-Classic Frucht­joghurt Erdbeere nur 0,1 % Fett

<0,1

14,0

76

Rewe
Beste Wahl Joghurt Mild Erdbeere nur 0,1 % Fett2

0,1

11,5

70

1
Hergestellt von NÖM.
2
Hergestellt von Zoma Milch & Molke.

Einfach nur weniger Fett

Light-Lebens­mittel - 77 Light-Produkte im Test

Positiv. Bei dem Light-Käse ist einfach nur der Fett­gehalt verringert – wie bei allen Produkten in der Tabelle. © Stiftung Warentest

Brotbelag. Bei fünf Produkt­gruppen im Test ist einfach nur der Fett- und Kalorien­gehalt verringert: Frikadellen, Salami, Halb­fett­margarine, Schnitt- und Weichkäse sowie teils auch Frisch­käse. Viele Menschen essen diese Produkte oft und in größeren Mengen. Deshalb lohnt sich die Fett­einsparung besonders. Sie gelingt durch mehr mageres Fleisch, fettärmere Milch oder mehr Wasser – ganz ohne Zusatz­stoffe. Positiv: Es sind vor allem gesättigte Fette verringert, die größ­tenteils als ungünstig gelten. Einziger Wermuts­tropfen: Den Geschmacks­träger Fett zu reduzieren, kann den Genuss schmälern – etwa Käse gummi­artig machen.
Tipp: Hobeln Sie dünnere Scheiben vom Lieblings­käse. So verringern Sie Fett ohne Geschmack­seinbußen.

Wurst, Käse, Margarine: Fett und Kalorien gespart

Es geht auch einfach nur mit weniger Fett: Diese 17 Produkte zum Beispiel sparen ein Fünftel bis die Hälfte an Fett und außerdem Kalorien. Wir verglichen sie mit den jeweiligen Original­produkten desselben Anbieters ohne reduzierten Fett­gehalt. Gab es keines, zogen wir Durch­schnitts­werte heran.

Produkt

Fett
in g/100 g

Fett­ersparnis

Brenn­wert
in kcal/100 g

Kalorien­ersparnis

Frikadellen

Aldi Nord
Sölde Mini Frikadellen Spitzenqualität, fett­reduziert
(hergestellt von Till­man`s Convenience)

15,0

-32 %

226

-19 %

Aldi Süd
Houdek Mini-Frikadellen Spitzenqualität 30 % weniger Fett
(hergestellt von Houdek Arzberg)

15,0

-31 %

226

-22 %

Lidl
Chef Select Mini Frikadellen Light
(hergestellt von Abbelen)

14,0

-36 %

230

-23 %

Salami

Edeka
Gut & Günstig Delikatess Salami Leicht

20,0

-20 %1

272

-11 %

Lidl
Dulano Light Salami 1A geräuchert, Spitzenqualität
(hergestellt von Franz Wiltmann)

19,5

-35 %

262

-26 %

Wiltmann
Classic Salami Light

19,5

-31 %

266

-25 %

Schnitt­käse

Fol Epi
Légère Nussig & mild 16 % Fett absolut

16,0

-43 %

252

-28 %

Grünländer
Leicht mit Joghurt­kulturen,17 % Fett

17,0

-41 %

277

-22 %

Leerdammer
Léger, mild-nussig16 % Fett absolut

16,0

-42 %

262

-26 %

Weichkäse/Camembert

Norma
Cremisée Der Leichte, 39 % Fett i.Tr.
(hergestellt von Milch­werke Ober­franken West)

16,0

-52 %

230

-38 %

Saint Albray
Légère nur 20 % Fett abs.

20,0

-39 %

264

-28 %

Denn‘s Biomarkt
Bio
Dennree Camembert Light 13 % Fett absolut

13,0

-48 %

213

-30 %

Netto Marken-Discount
Leichter Genuss Camembert 30 % Fett i.Tr., 41% weniger Fett

13,0

-41 %

211

-24 %

Striegis­taler Zwerge
6 Ecken Camembert Leicht 13 % Fett absolut

13,0

-41 %

211

-25 %

Halb­fett­margarine

Edeka
Gut & Günstig Die Leichte Halb­fett­margarine 39 % Fett

39,0

-51 %

371

-49 %

Penny
BonitaDie Leichte Halb­fett-Margarine
(hergestellt von Vandemoortele)

39,0

-51 %

372

-48 %

Rama
Balance 50 % weniger Fett

39,0

-51 %

355

-50 %

1
Im Vergleich zum Original­produkt: Edeka Gut & Günstig Delikatess Salami. Verglichen mit dem durch­schnitt­lichen Fett­gehalt von Salami laut den „Beur­teilungs­kriterien für Fleisch­erzeug­nisse“ der Gesell­schaft Deutscher Chemiker ist die auf dem Etikett versprochene Fett­reduktion von mindestens 40 Prozent gegen­über herkömm­licher Delikatess-Salami aber einge­halten.
6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Clave am 25.02.2021 um 10:54 Uhr
"weniger wertvolles Rapsöl"

@ Stiftung Warentest: im Kontext des Satzes und mit meinem Vorwissen über Fettsäuren usw. war mir klar, wie Sie das gemeint haben. Die Formulierung "weniger wertvolles Rapsöl" ist aber tatsächlich nicht eindeutig und bietet Interpretationsraum zwischen "weniger Rapsöl (was wir schade finden, weil gerade diese Zutat wertvoll ist)" und "schlechteres Rapsöl".

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2020 um 12:37 Uhr
Light Salatdressings

@WolRos: Der Satz lässt sich tatsächlich falsch verstehen. Was wir mit „weniger wertvolles Rapsöl“ eigentlich meinen: in den Salatdressings ist der mengenmäßige Anteil an Rapsöl reduziert. Generell ist Rapsöl ernährungsphysiologisch wertvoll, da es eine ideale Mischung an Fettsäuren bietet und darin manch andere Öle toppt. Dadurch sollte sich die Verwirrung auflösen lassen. Den Salzgehalt haben wir uns nicht angeschaut, nehmen dies aber gerne als Anregung auf. Vielen Dank! (SW/JS/CR)

WolRos am 04.01.2020 um 17:53 Uhr
Die Light-Masche

Auf Seite 14 schreiben Sie unter dem Thema Salatdressing: "...ist bei allen ausgerechnet weniger wertvolles Rapsöl drin."
Aus Berichten in verschiedenen test-Heften entnehme ich, dass Rapsöl besonders wegen des hohen Anteils an Omega-3 Fettsäuren anderen Ölen für die gesunde Ernährung überlegen ist. Woran erkenne ich dann die weniger wertvollen Rapsöle?
Unter "test rät" bemerken Sie dann auch am Ende des Abschnittes: "Wählen Sie gutes Fett für Ihre Ernährung - Raps-, Lein- oder Olivenöl in selbst gemixter Vinaigrette." Verwirrung total bei mir!
Zudem habe ich bei light-Produkten immer wieder festgestellt, dass - wahrscheinlich als Geschmacksverstärkung - der Salzanteil gegenüber den normalen Produkten erhöht wurde. Wurde das von Ihnen nicht untersucht, bzw. nicht festgestellt?

Kunde-aus-Delmenhorst am 21.12.2019 um 17:20 Uhr
Habt ihr auch den Preis berücksichtigt?

Hallo, danke für den Test der Light-Produkte.
In meinen Augen ist es oft Betrug, denn Light-Produkte sind oft teurer und minderwertig.
Kauft vernünftige Ware und nehmt davon weniger - das ist gesünder und preiswerter!
Guten Appetiti.

Engel1984 am 19.12.2019 um 12:10 Uhr
Wie gut ist "Light" wirklich?

Ich muss zugeben, dass ein Produkt das mit "light" ausgeschildert wird, alleine schon durch den Begriff wesentlich gesundheitsfreundlicher wirkt. Doch wenn ich mir die Zutatenliste der meisten Light-Produkte ansehe, dann scheinen diese nicht "leight" sondern ziemlich "heavy" zu sein. Bei einigen Light-Produkten könnte schon ein Warnhinweis wie bei den Zigaretten-Packungen angebracht werden. Zumindest sehe ich das so.