Fett liefert mehr als doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate oder Eiweiß. Weniger Fett zu essen, wirkt günstig auf den Fettstoffwechsel. Aber es kommt nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Fette an. Manchmal heißt „weniger Fett“ auch, dass Zutaten drin sind, die nicht jeder haben will, etwa Palmfett oder viel Zucker. Bei Brotbelag und Frikadellen lässt sich dagegen prima Fett sparen.
Testergebnisse für 77 Light-Lebensmittel 01/2020
An der Rezeptur gedreht

Mehr Zucker. Salatesser dürften sich über fast 50 Prozent mehr Zucker als beim Original ärgern. © Stiftung Warentest
Salatdressing. Zwei von vier Dressings im Test enthalten weniger Fett und Kalorien als das Original, aber mehr Zucker. Zudem ist bei allen ausgerechnet weniger wertvolles Rapsöl drin. Seine ungesättigten Fettsäuren können sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken, wenn sie gesättigte Fettsäuren ersetzen.
Tipp: Wählen Sie gutes Fett für Ihre Ernährung – Raps-, Lein- oder Olivenöl in selbst gemixter Vinaigrette.
Salatdressing: Fett raus, Zucker rein
Diese leichten Joghurtdressings haben zwar rund ein Drittel weniger Fett und dadurch etwa ein Viertel weniger Kalorien als die Originalprodukte derselben Marken, aber dafür deutlich mehr zugesetzten Zucker.
Produkt |
Fett |
Fettersparnis |
Zucker |
Zuckererhöhung |
Brennwert |
Kalorienersparnis |
Salatdressings |
||||||
Aldi Süd |
13,1 |
-33 % |
8,7 |
+10 % |
164 |
-25 % |
Rewe |
12,4 |
-37 % |
10,2 |
+48 % |
168 |
-22 % |
- 1
- Hergestellt von Elsdorfer Molkerei und Feinkost.
Sauerrahm

Zusatzstoffe. Die Crème légère enthält zum Beispiel modifizierte Stärke und Gelatine – Crème fraîche nichts davon. © Stiftung Warentest
Wer statt Crème fraîche leichte Sauerrahm-Alternativen wählt, spart bei den zwei Produkten im Test die Hälfte an Fett und rund 45 Prozent Kalorien ein. Eine ähnlich cremige Konsistenz ist aber nur mit Zusatzstoffen möglich wie modifizierter Stärke oder Gelatine.
Tipp: Fettärmer als Crème fraîche und zusatzstofffrei sind Schmand und saure Sahne.
Cremes zum Kochen

Palmfett. Die Alpenland-Kochcrème besteht zu sieben Prozent daraus. Schlagsahne dagegen enthält nur Milchfett. © Stiftung Warentest
Sie punkten mit 52 bis 78 Prozent weniger Fett als Schlagsahne. Vier von sechs enthalten aber neben Wasser, Butter- und Magermilch bis zu 15 Prozent ungesundes Palmfett mit vielen gesättigten Fettsäuren. Keine Creme kommt ohne Zusatzstoffe wie Stabilisatoren aus. Teils helfen Farb- und Aromastoffe bei Aussehen und Geschmack nach. All diese Stoffe sind zugelassen und unkritisch.
Tipp: Wenn Sie mit normaler Sahne kochen und einen Teil durch Milch ersetzen, sparen Sie auch Fett.
Joghurt und Milchdrinks

0,1 Prozent Fett, aber 10 Prozent Zucker. Wer zwei Fläschchen täglich trinkt, schöpft schon ein Drittel der maximal empfohlenen Menge an freiem Zucker aus. © Stiftung Warentest
Sechs Molkereiprodukte im Test werben deutlich damit, dass sie kaum Fett enthalten. Dank Magermilch und teils mehr Wasser sparen sie gegenüber herkömmlichen Produkten auch Kalorien. Doch das eigentliche Übel ist viel Zucker. Besser wäre, wenn die Anbieter den Zuckergehalt drosseln würden.
Tipp: Essen und trinken Sie Milchprodukte möglichst „natur“ oder mit frischen Früchten.
Joghurt und Milchdrinks: Fettarme Zuckerbomben
Diese Joghurts und Getränke enthalten weniger als 1 Gramm Fett, aber bis zu 14 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Das ist etwa so viel wie in vergleichbaren Produkten, die nicht fettreduziert sind. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Zuckers sind zugesetzt, der Rest stammt aus der Milch oder aus Früchten.
Produkt |
Fett |
Zucker |
Brennwert |
Milchmischgetränke |
|||
Aldi Nord |
0,1 |
10 |
54 |
Kaufland |
0,9 |
11 |
70 |
Kaufland |
0,9 |
9,4 |
60 |
Netto Marken-Discount |
0,9 |
10,8 |
66 |
Fruchtjoghurts |
|||
Kaufland |
<0,1 |
14,0 |
76 |
Rewe |
0,1 |
11,5 |
70 |
- 1
- Hergestellt von NÖM.
- 2
- Hergestellt von Zoma Milch & Molke.
Einfach nur weniger Fett

Positiv. Bei dem Light-Käse ist einfach nur der Fettgehalt verringert – wie bei allen Produkten in der Tabelle. © Stiftung Warentest
Brotbelag. Bei fünf Produktgruppen im Test ist einfach nur der Fett- und Kaloriengehalt verringert: Frikadellen, Salami, Halbfettmargarine, Schnitt- und Weichkäse sowie teils auch Frischkäse. Viele Menschen essen diese Produkte oft und in größeren Mengen. Deshalb lohnt sich die Fetteinsparung besonders. Sie gelingt durch mehr mageres Fleisch, fettärmere Milch oder mehr Wasser – ganz ohne Zusatzstoffe. Positiv: Es sind vor allem gesättigte Fette verringert, die größtenteils als ungünstig gelten. Einziger Wermutstropfen: Den Geschmacksträger Fett zu reduzieren, kann den Genuss schmälern – etwa Käse gummiartig machen.
Tipp: Hobeln Sie dünnere Scheiben vom Lieblingskäse. So verringern Sie Fett ohne Geschmackseinbußen.
Wurst, Käse, Margarine: Fett und Kalorien gespart
Es geht auch einfach nur mit weniger Fett: Diese 17 Produkte zum Beispiel sparen ein Fünftel bis die Hälfte an Fett und außerdem Kalorien. Wir verglichen sie mit den jeweiligen Originalprodukten desselben Anbieters ohne reduzierten Fettgehalt. Gab es keines, zogen wir Durchschnittswerte heran.
Produkt |
Fett |
Fettersparnis |
Brennwert |
Kalorienersparnis |
Frikadellen |
||||
Aldi Nord |
15,0 |
-32 % |
226 |
-19 % |
Aldi Süd |
15,0 |
-31 % |
226 |
-22 % |
Lidl |
14,0 |
-36 % |
230 |
-23 % |
Salami |
||||
Edeka |
20,0 |
-20 %1 |
272 |
-11 % |
Lidl |
19,5 |
-35 % |
262 |
-26 % |
Wiltmann |
19,5 |
-31 % |
266 |
-25 % |
Schnittkäse |
||||
Fol Epi |
16,0 |
-43 % |
252 |
-28 % |
Grünländer |
17,0 |
-41 % |
277 |
-22 % |
Leerdammer |
16,0 |
-42 % |
262 |
-26 % |
Weichkäse/Camembert |
||||
Norma |
16,0 |
-52 % |
230 |
-38 % |
Saint Albray |
20,0 |
-39 % |
264 |
-28 % |
Denn‘s Biomarkt |
13,0 |
-48 % |
213 |
-30 % |
Netto Marken-Discount |
13,0 |
-41 % |
211 |
-24 % |
Striegistaler Zwerge |
13,0 |
-41 % |
211 |
-25 % |
Halbfettmargarine |
||||
Edeka |
39,0 |
-51 % |
371 |
-49 % |
Penny |
39,0 |
-51 % |
372 |
-48 % |
Rama |
39,0 |
-51 % |
355 |
-50 % |
- 1
- Im Vergleich zum Originalprodukt: Edeka Gut & Günstig Delikatess Salami. Verglichen mit dem durchschnittlichen Fettgehalt von Salami laut den „Beurteilungskriterien für Fleischerzeugnisse“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker ist die auf dem Etikett versprochene Fettreduktion von mindestens 40 Prozent gegenüber herkömmlicher Delikatess-Salami aber eingehalten.
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
-
- Proteinriegel haben ein gesundes Image. Zurecht? Schweizer Verbraucherschützer haben sie geprüft. Siehe da: Neben Eiweiß enthalten sie oft reichlich Fett und Zucker.
-
- Jetzt geht’s rund: Im Donut-Test der Stiftung Warentest dreht sich alles um Fett, Zucker und Schadstoffe. Er enthält Fettbomben, aber auch gute Nachrichten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ Stiftung Warentest: im Kontext des Satzes und mit meinem Vorwissen über Fettsäuren usw. war mir klar, wie Sie das gemeint haben. Die Formulierung "weniger wertvolles Rapsöl" ist aber tatsächlich nicht eindeutig und bietet Interpretationsraum zwischen "weniger Rapsöl (was wir schade finden, weil gerade diese Zutat wertvoll ist)" und "schlechteres Rapsöl".
@WolRos: Der Satz lässt sich tatsächlich falsch verstehen. Was wir mit „weniger wertvolles Rapsöl“ eigentlich meinen: in den Salatdressings ist der mengenmäßige Anteil an Rapsöl reduziert. Generell ist Rapsöl ernährungsphysiologisch wertvoll, da es eine ideale Mischung an Fettsäuren bietet und darin manch andere Öle toppt. Dadurch sollte sich die Verwirrung auflösen lassen. Den Salzgehalt haben wir uns nicht angeschaut, nehmen dies aber gerne als Anregung auf. Vielen Dank! (SW/JS/CR)
Auf Seite 14 schreiben Sie unter dem Thema Salatdressing: "...ist bei allen ausgerechnet weniger wertvolles Rapsöl drin."
Aus Berichten in verschiedenen test-Heften entnehme ich, dass Rapsöl besonders wegen des hohen Anteils an Omega-3 Fettsäuren anderen Ölen für die gesunde Ernährung überlegen ist. Woran erkenne ich dann die weniger wertvollen Rapsöle?
Unter "test rät" bemerken Sie dann auch am Ende des Abschnittes: "Wählen Sie gutes Fett für Ihre Ernährung - Raps-, Lein- oder Olivenöl in selbst gemixter Vinaigrette." Verwirrung total bei mir!
Zudem habe ich bei light-Produkten immer wieder festgestellt, dass - wahrscheinlich als Geschmacksverstärkung - der Salzanteil gegenüber den normalen Produkten erhöht wurde. Wurde das von Ihnen nicht untersucht, bzw. nicht festgestellt?
Hallo, danke für den Test der Light-Produkte.
In meinen Augen ist es oft Betrug, denn Light-Produkte sind oft teurer und minderwertig.
Kauft vernünftige Ware und nehmt davon weniger - das ist gesünder und preiswerter!
Guten Appetiti.
Ich muss zugeben, dass ein Produkt das mit "light" ausgeschildert wird, alleine schon durch den Begriff wesentlich gesundheitsfreundlicher wirkt. Doch wenn ich mir die Zutatenliste der meisten Light-Produkte ansehe, dann scheinen diese nicht "leight" sondern ziemlich "heavy" zu sein. Bei einigen Light-Produkten könnte schon ein Warnhinweis wie bei den Zigaretten-Packungen angebracht werden. Zumindest sehe ich das so.