Bei leichtem Winterblues reicht es oft schon aus, sich im Alltag mehr Licht und Helligkeit zu verschaffen.
Ans Fenster. Wenn Sie Ihre Wohnung oder das Büro nicht verlassen können, halten Sie sich in der Nähe des Fensters auf, um mehr Licht zu tanken.
Spazieren gehen. Noch besser: Nutzen Sie die Mittagspause für einen Spaziergang. 3 000 bis 4 000 Lux bekommen Sie an einem bewölkten Wintertag ab, 10 000 Lux beim Blick zum morgendlichen klaren Himmel.
Mit Lichtgerät. Den Blick zum Himmel können Lichttherapiegeräte ersetzen. Deren Helligkeit liegt meist zwischen 2 500 und 10 000 Lux.
Mehr Lampen. Die normale Helligkeit in Innenräumen entspricht etwa 300 bis 500 Lux, im hell erleuchteten Büro 500 bis 1 000 Lux. Oft verbessert es schon die Laune, zuhause oder am Arbeitsplatz für eine hellere Beleuchtung zu sorgen. Man kann etwa mehr Lampen einschalten, Deckenleuchten einbauen oder einen Raum mit zusätzlichen Stehleuchten einrichten.
Hellere Teppiche. Mithilfe von hellen Tapeten und Teppichen oder einem weißen Tischtuch und indirektem Licht wirkt ein Raum ebenfalls heller.
-
- Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann sind im Laufe ihres Lebens von einer Depression betroffen. Pflanzliche Arzneimittel mit Johanniskraut verheißen Hilfe auf...
-
- Sport im Winter heißt nicht nur Skifahren. Joggen und Walken gehören genauso dazu – auch Radeln und Ballspiele, solange es draußen nicht gefährlich glatt ist. Wer sich...
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@CarlMüller: Ihren Testvorschlag haben wir an unser für die Testplanung zuständiges Gremium, das Untersuchungswünsche unserer Leser registriert, weitergeleitet.
Ob und wann eine entsprechende Veröffentlichung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen, da die Testauswahl und Terminplanung bis einschließlich Sommer 2020 abgeschlossen ist. (SL)
Bitte neuen Test machen
Das Philos Blaulicht-Geraet habe ich ausprobiert, mehrere Monate lang, morgens. Fand das blaue Licht weniger angenehm/heilsam für mich als weisses Licht. Also bin ich wieder zu meiner Waldmann (?) Lichttherapie Lampe ( grosses Gerät, noch 250 Watt Leistungsaufnahme, Medizinprodukt) zurück gekehrt. EINEN NEUEN TEST halte ich für dringend erforderlich.
Gesundheit ist bei Stiftung Warentest augenscheinlich zweitrangig. Der jüngste und bisher einzigste Test ist nunmehr 14Jahre alt und es gibt gerade mal 4 Artikel zum Thema! Zum Vergleich: Dem "Geschirrspüler" wurde, in nur 3 Jahren mehr, 62 Artikel, darunter 11 Tests und 5 Schnelltests eingeräumt. Auch ein "Spaß-Produkt", wie der soeben zum 3.mal in 9 Jahren getestete Sekt, ein Produkt, das gesundheitlich auf Grund des Alkohol-Gehalts grundsätzlich fragwürdig ist, hat da offensichtlich höhere Prioritäten als ein gesundheitlich relevantes Lichttherapiegerät. Ist man in der SWT-Redaktion der Meinung, dass man seine Winter-Depressionen besser mit alkoholischen Getränken bekämpft?
Der Nutzen von Lichttherapie bei Depression ist mittlerweile wissenschaftlich gut belegt (nicht nur bei Winterdepression, sodern auch bei normaler Depression, auch in Kombination mit Medikation usw.).
Da die Lampen sich weiterentwickelt haben, mittlerweile mit LED-Technik, würde ich mich über einen aktuellen Test sehr freuen.
Bei z.B. Lattenrosten hatten Sie auch Hinweise zum Eigenbau gegeben, das fände ich ebenfalls für den einen oder anderen hilfreich.
Das Thema Lichtlampe mal beiseite: Ich freue mich immer wieder über Ihre gute Arbeit. Weiter so!