Lichterketten

Tipps

1

Lichterketten Alle Testergebnisse für Weihnachts­beleuch­tung 12/2015

  • Abschalten. Je aufwendiger die Licht­installationen in Haus und Garten, desto mehr lohnt sich der Einsatz von Zeit­schalt­uhren.
  • Wechseln. Falls Sie kaputte Glühlämp­chen gegen neue austauschen, dann nur gegen gleich­artige. Beschädigte Lichterketten sollten Sie vorsichts­halber entsorgen.
  • Ausprobieren. Lassen Sie sich die Weihnachts­beleuchtung vor dem Kauf im Laden vorführen. So gehen Sie sicher, dass Ihnen die Licht­farbe gefällt und dass tatsäch­lich alle Lampen funk­tionieren.
  • Schnüffeln. Lichter in Innenräumen sollen glitzern, nicht stinken. Daher vorsorglich beim Kauf schnuppern.
  • Vorbeugen. Bringen Sie Lichterketten wegen der Strangulations­gefahr nicht in Reich­weite von Klein­kindern an – schon gar nicht am Bett­chen.
1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Qualität-muss-nicht-teuer-sein am 28.11.2015 um 05:48 Uhr
Krinner fehlt - keine LED-Kerzen-Lichterketten?

Ich bin dann doch erstaunt, dass die Firma Krinner GmbH hier nicht in der Kategorie kabellos und batteriebetrieben auftaucht. Dabei hat diese Firma mehrere Modellreihen im Angebot: Krinner Lumix Classic und Classic Mini - sowie Lumix Deluxe (+ mini). Auf diesen Test wäre ich gespannt gewesen.

Die beschriebenen und getesteten "Lichterketten mit LEDs" sind allesamt keine Ketten mit "großen Kerzen" (wie Sie bei der Glühlampen-Variante von Hellum schreiben). Gibt es keine "großen Kerzen" mit LED am Markt? Weder für Innen noch für Außen?
Spannend wäre noch gewesen, ob es für existierende "Lichterketten mit Glühlampen", z.B. Hellum oder Osram CAK/CIK ("große Kerzen"), inzwischen LED-Ersatzbirnen gibt.
Insgesamt empfinde ich den Test als nicht sehr ausgiebig recherchiert.