Lexikon der Geld­anlage

W-Z

2

W

Währungs­risiko: Die Gefahr, dass eine Währung an Wert verliert. Ein Währungs­risiko besteht bei Aktien- und Rentenfonds, die in Wert­papiere aus einem fremden Währungs­raum investieren. Umge­kehrt können Anleger natürlich auch von Währungs­schwankungen profitieren. Wer nur Fonds kauft, die in Euroländern anlegen, schließt dieses Risiko weit­gehend aus.

Wert­entwick­lung (auch Rendite, Performance): Die prozentuale Veränderung des Anteil­wertes während eines bestimmten Zeitraumes. Absolute Wert­entwick­lung: Zeigt den Unterschied des Fonds­wertes an zwei Stich­tagen. Relative Wert­entwick­lung: Misst das Ergebnis des Fonds im Vergleich zur Markt­entwick­lung. In der Wert­entwick­lung sind Kurs­ver­änderungen sowie Zins- und Dividendenzah­lungen enthalten. Ebenso die laufenden Kosten – aber nicht der Ausgabe­aufschlag. Für die Berechnung der Wert­entwick­lung setzt Finanztest ausschüttende und thesaurierende Fonds gleich; unterstellt also, dass die Erträge generell wieder angelegt werden.

Wert­papier: Ober­begriff für Aktien, Anleihen und Fonds. Vermögens­recht­liche Urkunde, die ein bestimmtes Recht verbrieft. Nur durch die Vorlage der Urkunde können die Rechte geltend gemacht werden.

Z

Zertifikat: Finanz­produkte, die in großer Zahl und in unterschiedlichster Ausführung von Banken angeboten werden. Recht­lich gesehen handelt es sich um Schuld­verschreibungen. Die Rück­zahlung der meist zeitlich befristeten Zertifikate hängt von der Zahlungs­fähig­keit des Emittenten ab. Der Käufer hat bei diesen Produkten also ein Pleiterisiko.

Zins: Wer sich Geld leiht, muss Zinsen zahlen. Die Ausgabe von Anleihen ist eine Kredit­aufnahme am Kapitalmarkt. Die Anleiheschuldner (Staaten und Unternehmen) müssen den Anleihegläubigern Zinsen zahlen.

2

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.01.2012 um 12:04 Uhr
    Lexikon Geldanlage

    @sternstorch: Vielen Dank für die Anregung! Wir haben die Idee an die Redakteure des Lexikons weitergeleitet.

  • sternstorch am 22.01.2012 um 00:53 Uhr
    Vollständigkeit

    Ich vermiße häufig auftauchende Begriffe wie: Stückzinsen, Genußrechte, Genußscheine, Wandelanleihen...!
    Könnte das ABC nicht etwas ausführlicher sein?