N
Nasdaq: Das ist die elektronische US-amerikanische Technologiebörse (National Association of Securities Dealers Automated Quotations). Dort werden vor allem Unternehmen aus so genannten Zukunftsbranchen wie Informations- und Biotechnologie gehandelt. Auf den Index Nasdaq 100 gibt es auch zahlreiche Indexfonds und Zertifikate.
Nettoinventarwert: Summe aller Vermögenswerte eines Fonds, reduziert um die laufenden Kosten.
No-load-Fonds: Verlangen keinen Ausgabeaufschlag oder Rücknahmeabschlag. Stattdessen: oft höhere laufende Kosten. Diese Fonds lohnen bei kurzen bis mittleren Laufzeiten.
O
Ökofonds: Investieren das Geld der Anleger nach ethisch-ökologischen Kriterien, nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit oder in Umwelttechnologien. Finanztest ordnet Ökofonds derzeit den Branchenfonds zu.
Offene Fonds: Anzahl der Fondsanteile nicht begrenzt. Sie sind meist börsentäglich zu verkaufen. Gegenteil: Geschlossene Fonds.
P
Performance: siehe Wertentwicklung.
Performance Fee: Erfolgsabhängige Gebühr bei Fonds. Sie wird zusätzlich zur Managementgebühr erhoben und immer dann fällig, wenn der Fonds ein selbst gesetztes Ziel überbietet.
Pfandbriefe: Schuldverschreibungen, die stets Immobilien als Sicherheit im Hintergrund haben. Die Investition in Pfandbriefe gilt als risikoarm.
Portfolio: Anderes Wort für Depot: Gesamtbestand an Wertpapieren eines Anlegers. Breit gestreutes Portfolio: enthält eine Mischung aus Aktien, Anleihen, Immobilien und liquiden Geldanlagen – entweder als Direktanlage oder Fonds.
Q
Quellensteuer: Steuer auf Einnahmen aus dem Kapitalvermögen, die direkt von den Einnahmen – also sozusagen von der Quelle – abgezogen wird. Beispiel: Kapitalertragssteuer für Dividenden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@sternstorch: Vielen Dank für die Anregung! Wir haben die Idee an die Redakteure des Lexikons weitergeleitet.
Ich vermiße häufig auftauchende Begriffe wie: Stückzinsen, Genußrechte, Genußscheine, Wandelanleihen...!
Könnte das ABC nicht etwas ausführlicher sein?