B
Barreserve: siehe Liquidität.
Benchmark: Maßstab, um die Leistung von Fonds zu messen. Meist wird dazu ein Index herangezogen, der die Marktentwicklung widerspiegelt.
Blue Chips: Auch Standardwerte genannte Aktien großer Unternehmen. In Deutschland etwa Werte, die im Deutschen Aktienindex vertreten sind.
Börse: Handelsplatz für verschiedene austauschbare Güter. Neben Devisen und Wertpapieren kann eine Börse auch Markt für Waren und Rohstoffe sein. Der weltweit bedeutendste Börsenplatz ist New York, gefolgt von London und Tokio. In Deutschland gibt es Börsenplätze in den Städten Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Stuttgart und München. Führend in Deutschland ist die Frankfurter Börse.
Bonität: Die Fähigkeit eines Schuldners, seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Zinsen oder zur Rückzahlung des Kapitals nachzukommen. Je schlechter die Zahlungsfähigkeit, desto höher der Zins (Risikozuschlag). Geht der Schuldner in Konkurs, bedeutet das den Verlust des eingesetzten Kapitals. Nicht so beim Konkurs einer Fondsgesellschaft. Das Vermögen der Anleger fließt nicht in die Konkursmasse ein.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Fondsgesellschaften unterliegen der Aufsicht durch die BaFin (www.bafin.de). Sie erteilt die Erlaubnis zum Vertrieb von Fonds in Deutschland und überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften (BVI): Der Verband (www.bvi.de) vertritt die Interessen von Fondsgesellschaften mit Sitz in Deutschland
C
Cost-average-Effekt: Zahlt der Anleger regelmäßig einen festen Betrag in einen Fonds ein, so werden ihm bei niedrigen Preisen mehr Anteile gutgeschrieben und bei hohen Preisen weniger. Dadurch kauft er günstiger ein, als wenn er regelmäßig eine feste Anzahl von Anteilen gekauft hätte, denn er zahlt durchschnittlich einen niedrigeren Preis für seine Anteile.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@sternstorch: Vielen Dank für die Anregung! Wir haben die Idee an die Redakteure des Lexikons weitergeleitet.
Ich vermiße häufig auftauchende Begriffe wie: Stückzinsen, Genußrechte, Genußscheine, Wandelanleihen...!
Könnte das ABC nicht etwas ausführlicher sein?