In der Zutatenliste eines gekühlten Kaffee-Milch-Mixes habe ich Zellulose entdeckt. Was macht der Rohstoff zur Papierherstellung im Kaffeedrink?
Zellulose kommt in fast allen pflanzlichen Zellen vor und ist zum Beispiel ein natürlicher Bestandteil von Mehl. Sie ist aber auch als Lebensmittelzusatzstoff (E 460) zugelassen. Die Industrie setzt Zellulose vor allem als Verdickungsmittel und Füllstoff ein. Im Kaffeedrink kann sie wie in Soßen als Stabilisator enthalten sein. In kalorienreduzierten Lebensmitteln kommt sie zum Einsatz, weil sie ein volles, sahniges Gefühl im Mund hervorruft, ohne Energie zu liefern. Der Mensch kann Zellulose nicht verdauen, sie regt als Ballaststoff aber die Verdauung an. Gesundheitlich gilt sie als unbedenklich. Zur Gewinnung des Zusatzstoffes kann die Industrie ein Nebenprodukt der Baumwollverarbeitung nutzen: Verholzte Pflanzenteile werden erst gemahlen und dann sehr gründlich gesiebt.