
Aufgegangen. Gerade amerikanische Backrezepte enthalten oft Natron.
Bei vielen Backrezepten steht Natron auf der Zutatenliste. Wie unterscheidet es sich von Backpulver?
Natron ist ein chemischer Stoff, der mit vollem Namen Natriumhydrogencarbonat heißt. Kombiniert mit Säure bildet Natron Kohlendioxid. Dieses Gas lässt Kuchen und andere Teigwaren aufgehen. Damit das Natron reagiert, muss das Rezept deshalb immer auch Säure enthalten, etwa in Form von Quark, Zitrone oder saurer Sahne. Bei Backpulver entfällt diese Notwendigkeit. Es wurde im 19. Jahrhundert entwickelt, um das Backen zu erleichtern, und enthält neben Natron bereits ein Säuerungsmittel. Damit die beiden Stoffe nicht schon in der Verpackung miteinander reagieren, wird dem Pulver Stärke zugesetzt. Kommen dann Flüssigkeit und Wärme hinzu, geht der Kuchen auch mit Backpulver auf.