Ich habe eine neue Digitalkamera. Die Karte funktioniert darin gut, sie lässt sich aber nicht per Speicherkartenleser auf den Computer auslesen.
SD-Speicherkarten gibt es in verschiedenen Varianten. Neue Digitalkameras verwenden SD-Karten mit dem Format SDHC, die mehr und schneller Daten speichern können als herkömmliche Karten. Ältere Speicherkartenleser kennen dieses Format nicht und können so auch keine Daten auslesen. Hier empfiehlt sich der Kauf eines neuen Lesegeräts für etwa zehn Euro. Meist kann die Kamera zum Auslesen der Daten auch per mitgeliefertem USB-Kabel an den Rechner angeschlossen werden. Noch ganz neu sind SDXC-Karten, die bis zu zwei Terabyte Speicherplatz ermöglichen. Sie werden bislang nur in wenigen hochwertigen Digitalkameras genutzt.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Sie die beste Kamera für Ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera für die Reise bis zur Systemkamera im Retrodesign.
-
- Belichtungszeit, Blende, Lichtempfindlichkeit: Profis nutzen Kameras, an denen sich fast alles einstellen lässt. Das ermöglicht bessere Fotos als der Vollautomatik.
-
- Der Webcam-Test (UHD, Full HD, SD) zeigt große Unterschiede bei Bild- und Tonqualität der verbauten Mikrofone. Nur einer der Testsieger bietet gutes Bild und guten Ton.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gerhard.kirschke: Bei jedem Produkt mit USB-Anschluss muss man prüfen, ob dies (im vollen Funktionsumfang) mit einem Mac-PC kompatibel ist. Eventuell gibt es Software oder Aktualisierungen, die weiterhelfen. Im Prinzip gilt das natürlich auch für Windows-PCs, aber dort ist die Kompatibilität meistens kein Problem.
Sind die Speicher-(SDHC)-Kartenleser auch Mac-kompatibel, oder muß das
beim Kauf angesagt werden?
Kommentar vom Autor gelöscht.