Der Verkäufer sagte, beim Schulranzen bringen Signalfarben mehr Sicherheit als Reflexstreifen. Stimmt das?
Der Verkäufer hat zum Teil recht. Reflexstreifen sind wichtig, aber allein zu wenig. Sie funktionieren nur, wenn ein Licht sie direkt anstrahlt. Wie Katzenaugen werfen sie Licht bei Dunkelheit zurück. Zusätzlich sollten mindestens 20 Prozent der Rück- und Seitenflächen eines Ranzens fluoreszieren. Das gelingt durch kontrastreiche, orangerote oder gelbe Signalfarben, die tagsüber und in der Dämmerung grell leuchten − wie Warnwesten. Einige Anbieter verzichten wegen des Designs auf Signalfarben. Die Folge: Autofahrer, die etwa in der Dämmerung ohne Licht fahren, können den Tornister und seinen kleinen Besitzer nur schlecht erkennen. Das Unfallrisiko steigt. Besten Schutz bietet ein Ranzen, wenn er bei jeder Tageszeit und bei jedem Wetter gut zu sehen ist.
Tipp: Im aktuellen Test Schulranzen finden Sie sichere und gute Ranzen.
-
- Wann soll ich mein Kind einschulen? Auf welche Schule soll es gehen? Wie soll die Betreuung nach der Schule aussehen? Wie sich Familien auf den Schulstart vorbereiten...
-
- Kritischen Konsum kann man lernen. Daher bietet die Stiftung Warentest zahlreiche Projekte und Materialien für Schulen an. So sind Sie dabei.
-
- Eltern von Kindern mit Behinderung haben Anspruch auf viele Hilfen: Pflege, Reha, Förderung von Umbaumaßnahmen. Wir sagen, wer hilft und wie hoch die Unterstützung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Achten Sie mal drauf - wenn Sie in der früh an Schulkindern vorbei fahren... - Ihnen fallen nur die auf, die gelbe oder orange WArnfarben dran haben! - die anderen gehen unter,... Reflex nutzt nur bei direkter Anstrahlung -da ist es meist zu spät, wenn ich das kind erst vor mir auf der Straße sehe...