Gesundheitsschädlich ist es nicht, wenn die Sonne direkt auf parfümierte Haut strahlt. Die Haut kann aber fleckig werden. Dafür verantwortlich sind die Inhaltsstoffe Psoralen und Bergamotteöl. Parfüms, die in der Europäischen Union hergestellt werden, dürfen diese Substanzen nicht mehr oder nur in abgewandelter Form enthalten. In Parfüms, die von außerhalb der EU stammen, können die beiden Stoffe aber noch vorkommen. Ein weiterer Grund spricht dafür, mit Parfüm beim Sonnenbaden zurückhaltend zu sein: Manchmal ist die Duftkombination aus Parfüm und Schweiß für die Umwelt unangenehm. Unter Umständen lockt die Mischung Insekten an.
Tipp: Nutzen Sie Parfüms aus fernen Ländern besser nicht in praller Sonne. Sie könnten Hautflecken verursachen. Setzen Sie Parfümflakons nicht der Sonne aus. Egal ob Eau de Toilette oder Parfüm mit höherer Duftstoffkonzentration, der Inhalt könnte sich zersetzen – und Ihr Lieblingsduft sich verändern.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- L.O.L. Surprise – als Kinderparfüm beworben – enthält kritische Duft- und Azofarbstoffe, berichten unsere österreichischen Kollegen vom Verbrauchermagazin Konsument.
-
- Sie leiden unter trockener Haut? Wir haben fünf Tipps, was Sie bei der Pflege beachten sollten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.