Was macht eigentlich Paraffin, also Erdöl, in vielen kosmetischen Produkten?
Paraffin ist genau genommen ein Destillat aus Erdöl. Es wird als Fettbestandteil in Cremes eingesetzt, macht die Haut weich und schützt sie vor Wasserverlust. Paraffin ist recht preiswert herzustellen, kann in gleichbleibender Qualität produziert werden, ist lange haltbar, wird nicht ranzig, verursacht keine Allergien oder Pickel. Naturkosmetikfirmen verzichten oft auf diesen Inhaltsstoff mit dem Argument, Paraffin würde sich wie ein Film auf die Haut legen und sie am Atmen hindern. Nicht nur die Hersteller herkömmlicher Kosmetik halten dagegen, sondern auch Dermatologen und Kosmetikchemiker: Bei den in Kosmetik eingesetzten Paraffinen und den verwendeten Konzentrationen ist für die Haut nichts Schädliches zu erwarten.
-
- Gesichtsmasken und Zahnpasten mit Aktivkohle versprechen Haut und Zähne besonders gründlich zu reinigen. Doch wer schwarze Kosmetika kauft, sollte genau hinsehen.
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Was Sie darüber wissen sollten und wie die Stiftung Warentest Titandioxid in Produkten bewertet.
-
- Formaldehyd in Nagelhärtern, das Lösungsmittel Dichlormethan in Haarspray, Fett bindendes Borat in Trockenshampoo – diese und mehr als 200 weitere Inhaltsstoffe für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.