Was passiert eigentlich, wenn ich, ohne es zu wissen, mit einem gefälschten Geldschein bezahle?
Wenn Sie aus Versehen einen gefälschten Schein weitergeben, müssen Sie keine Angst vor Strafen haben – selbst wenn ein Verkäufer die Blüte erkennt. Die Polizei wird aber von Ihnen wissen wollen, wie Sie in den Besitz der Banknote gekommen sind. Sie erhofft sich, darüber den Fälscher zu finden.
Unter Strafe steht nur die wissentliche Weitergabe von gefälschten Scheinen. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie das verdächtige Papier bei einer Bank überprüfen lassen – auch wenn damit ein Risiko verbunden ist. Denn bestätigt sich Ihr Verdacht, ist das Geld für Sie verloren. Das Falschgeld wird eingezogen und der letzte Besitzer bekommt dafür keinen Ersatz.
-
- „Preisgarantie: Wir sind 10 Prozent billiger.“ Mit solchen Versprechen lotsen ungebetene Anrufer Stromkunden in teure Verträge. Oft täuschen sie vor, vom aktuellen...
-
- Kostenlose Produktproben verspricht die Website Probenheld.de. Klingt gut, kann aber teuer werden. Wer sich registriert, riskiert horrende Rechnungen statt kostenloser...
-
- Dass zurzeit der Onlinehandel blüht, nutzen Betrüger, um Paketempfänger aufs Kreuz zu legen. Viele, die etwas bestellt haben, erhalten eine SMS oder E-Mail: „Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.