
Weißer Belag. Der Film schützt Pflaumen vor dem Austrocknen.
Auf frischen Pflaumen und Zwetschgen ist oft ein weißlicher Belag zu sehen. Was ist das?
Der weißliche Belag schützt die Früchte vor dem Austrocknen. Er bildet sich vor allem aus Tau und Regenwasser, das auf der Fruchthaut verdunstet und einen mehlartigen Film zurücklässt. Dieser sogenannte Duftfilm gilt als Qualitätsmerkmal. „Verbraucher sollten den Film vorsichtshalber abwaschen“, rät Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern. Er könne Schadstoffe aus der Luft speichern. Heimische Pflaumen und Zwetschgen haben zurzeit Hochsaison. 2013 kaufte jeder Bundesbürger im Schnitt etwa 0,5 Kilogramm davon. Die mit Abstand meisten Früchte stammen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Sie bieten ein breites Spektrum an Vitaminen und Mineralstoffen sowie verdauungsförderndes Pektin.
-
- Endlich wieder Erdbeerzeit! Schon jetzt reifen die ersten Früchte aus deutschem Anbau. Das Zauberwort heißt Folientunnel. Er sorgt für frühere Ernte und höhere Erträge.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
-
- Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwerknolle lockt mit exotischem Aromenmix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrockneter, zeigt ein Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.