Ich möchte mein Dachgeschoss ausbauen. Muss ich freistehende Balken mit Holzschutzmitteln behandeln?
Klare Antwort: Nein. Die im vergangenen Jahr novellierte Holzschutznorm DIN 68800 spricht sich eher gegen den Einsatz von Holzschutzmitteln in Wohnräumen aus. Und das gilt natürlich auch für Dachräume, die Sie in Wohnungen verwandeln. Grundsätzlich hat der baulich-konstruktive Holzschutz Vorrang vor Holzschutzgiften. Das heißt: Bauen Sie trockene, widerstandsfähige Hölzer ein. Sorgen Sie für gute Dachabdichtung, damit Regen und Kondenswasser keine Chance bekommen, das Holz zu durchfeuchten. Wichtig ist es, bereits vorhandene Balken auf möglichen Schädlingsbefall zu kontrollieren. Unbedingt überprüfen sollten Sie auch, ob jemand in der Vergangenheit Holzschutzgifte verstrichen hat. Die Rückstände können noch Jahrzehnte später ausdünsten und den Hausstaub belasten. Im Zweifelsfall sorgt eine Materialanalyse für Klarheit. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.test.de/holzschutz.