
Deosprays werben oft damit, ohne Alkohol zu sein, etwa Garnier.

Mein Deospray wirbt mit der Aussage „ohne Alkohol“. Ein Inhaltsstoff heißt aber Benzylalkohol. Was stimmt nun?
Hersteller dürfen Deos „ohne Alkohol“ anpreisen, wenn sie kein Ethanol oder keinen Ethylalkohol – besser bekannt als Trinkalkohol – einsetzen. Verwenden sie ihn in Kosmetika, müssen sie „Alcohol“ als Inhaltsstoff aufführen. Da Ethylalkohol zu gereizten Achseln führen kann, verzichten immer mehr Hersteller darauf. Im letzten Test von Deosprays kamen alle Produkte ohne Alkohol aus. Benzylalkohol ist hingegen recht verbreitet. Es ist ein Duftstoff, der an Jasmin erinnert, und konservierend wirkt. Im chemischen Sinn ist er auch ein Alkohol, aber völlig anders aufgebaut als Trinkalkohol. Da er in Einzelfällen zu allergischen Reaktionen führen kann, muss er ab einer bestimmten Konzentration als Inhaltsstoff einzeln angegeben werden. Wer ihn schlecht verträgt, sollte nach Deos ohne Benzylalkohol suchen.
Tipp: Mehr zum Thema in unserem aktuellen Test Die besten Roller, Sticks und Cremes
-
- Vor allem im Sommer und nach dem Sport kommt man oft ohne Deo nicht aus. Viele handelsübliche Antitranspirantien enthalten Aluminiumsalze. Sie hemmen die...
-
- Kosmetikartikel wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta füllen in Drogerien, Apotheken und Supermärkten lange Regale. Im vergangenen Jahr gaben Kunden für...
-
- Für Menschen, die stark unter den Achseln schwitzen, ist ein neues Medikament zugelassen: die Creme Axhidrox. Wie gut sie wirkt und für wen sie infrage kommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Neulich kaufte ich bei dm eine Balea MED Ultra Sensitive mit Siegel des Deutschen Allergiker und Asthmabundes. Beim ersten Öffnen schlug mir ein Alkoholgeruch entgegen, der einer Flasche Doppelkorn alle Ehre gemacht hätte und nach Benutzung brannte meine, zugegeben urlaubsbedingt sonnenirritierte Haut. Heute wollte ich im dm-Markt eine Erklärung holen, warum in einer Allergiker-tauglichen Lotion gleich 3 verschiedene Alkoholsorten (alle ganz vorn auf der Inhaltstoffliste, u.a. ALCOHOL DENAT., also Benzylalkohol) sein müssen und warum man dann das Produkt als "ohne Konservierungsstoffe" auslobe. Die mit dem Duft des Geistes aus der Flasche konfrontierte und offensichtlich persönlich beleidigte Fachverkäuferin meinte, das sei immer so und bei Sonnenbrand solle ich mich nicht wundern. Außerdem sei ja eine Hotline-Nummer auf der Flasche, wo ich mich genau erkundigen könne, wieviel Alkohol in der Lotion sein. Das aber wollte ich gar nicht wissen.
Schade, irgend wie war ich mal Fan von dm