Müssen Händler immer große Scheine annehmen, etwa 200-Euro- und 500-Euro-Banknoten?
Nein. Händler können bestimmte Scheine ablehnen. Zwar sind alle Euro-Banknoten gesetzliche Zahlungsmittel, doch die Bezahlung mit einem großen Schein muss im Verhältnis zum Kaufpreis stehen. Wer zum Beispiel Waren im Wert von 10 Euro mit einem 200-Euro-Schein bezahlen möchte, darf nicht erwarten, dass der Händler genügend Wechselgeld in der Kasse hat. Dieser muss allerdings deutlich sichtbar darauf hinweisen, dass er Banknoten nur bis zu einem bestimmten Wert annimmt.
-
- Ebay-Angebote sind von Anfang an verbindlich. Wer sein Angebot stoppt, muss oft trotzdem liefern oder Schadenersatz zahlen. Stiftung Warentest erklärt die Rechtslage.
-
- Kommt jemand wegen eines Produktfehlers zu Schaden, haftet der Hersteller. Ihn muss nicht mal ein Verschulden treffen. test.de erklärt, wie Produkthaftung funktioniert.
-
- Auf Ebay oder in Online-Kleinanzeigen wird man alte Sachen los. Wir erklären Privatverkäufern, wie sie die Haftung mit korrekten Privatverkaufs-Klauseln ausschließen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.