Meine Oma hat mir eine zwölf Jahre alte Mikrowelle vererbt. Kann ich das Gerät noch gefahrlos benutzen?
Kontrollieren Sie, ob das Erbstück rundum intakt ist, die Scharniere in Ordnung sind und ob die Tür richtig schließt. Es sollte beim Transport nicht hingefallen und womöglich im Inneren beschädigt sein. Ist alles okay, können Sie das Gerät unbesorgt benutzen. Die elektromagnetischen Wellen, die die Speisen garen, befinden sich im Inneren des Geräts. Nach draußen dringt nur ein ganz geringer, ungefährlicher Teil, hauptsächlich an der Türseite. Das ist die sogenannte Leckrate. Sie ist gesetzlich begrenzt auf höchstens 5 Milliwatt pro Quadratzentimeter im Abstand von fünf Zentimetern zur Mikrowelle. Bei Untersuchungen von 7 bis 19 Jahre alten Geräten war die Leckrate immer deutlich niedriger als der Grenzwert. Sie lag zwischen 0,1 und rund 1 Milliwatt. Wenn Sie unsicher sind: Lassen Sie das Erbstück von einem Kundendienst prüfen und die Leckrate messen.
-
- Im Mikrowellen-Test schneiden die Geräte ohne Grillfunktion besser ab als die mit. Auch sonst gibt es Unterschiede. Erfreuliche Erkenntnis: Gut geht auch günstig.
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinnvoll, kaputte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung...
-
- Eines der teuersten Topfsets ist das beste im Kochtöpfe-Test. Es kostet mehr als 500 Euro. Gute Edelstahltöpfe sind im Set aber auch deutlich günstiger zu haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@herbert.fitzka: Anfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (MK)
Schade, die Tests zu den Mikrowellengeräten sind leider sehr überholt.
@Oma13: Seit Aufkommen der Mikrowellengeräte in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre hat sich das (damalige) Bundesgesundheitsamt intensiv mit den Auswirkungen dieser Erhitzungsform auseinandergesetzt. Es wurden dort mehrere hundert Forschungsarbeiten über mögliche Veränderungen von mikrowellenbehandelten Lebensmitteln ausgewertet. Zusammenfassend konnte dabei sowohl auf gewisse Veränderungen gegenüber konventionellen Erwärmungsmethoden als auch auf sehr viele Analogien hingewiesen werden. Toxische Veränderungen waren nicht – auch nicht ansatzweise - festzustellen.
Festzustellen war vielmehr, dass sowohl beim konventionellen als auch beim Mikrowellen-Garen der Vitamingehalt von frischem Gemüse reduziert wird. Die Reduzierung beträgt in beiden Fällen etwa 10%. Die Erhitzung in der Mikrowelle hat in diesem Kriterium also keinerlei Nachteile gegenüber konventionellem Garen. Die sogenannten Auslaugverluste, die den Übergang von Vitaminen in das Kochwasser beschreiben, sind bei der Erhitzung in der Mikrowelle etwas geringer als bei konventioneller Erhitzung, somit günstiger.
Nachteile im Sinne von geschmacklicher Beeinträchtigung wurden gefunden, wenn Mikrowellen-ungeeignetes Geschirr zur Erhitzung benutzt wurde.
Lebensmittelinhaltsstoffe verhalten sich bei der Mikrowellenanwendung nicht anders als bei jeder anderen küchentechnischen Wärmebehandlung, da Mikrowellen eine ausschließlich thermische Wirkung haben. Das heißt, sie wandeln sich im Lebensmittel sofort und vollständig in Wärme um. Es entstehen keine anderen Stoffe als zum Beispiel beim Garen im Topf.
Eines ist jedoch sicher: Würden wir uns der Mikrowelle direkt aussetzen, also ohne schützendes Gerät "drumherum", würden wir Schaden nehmen. Nur dies tut ja niemand. Die Mikrowellengeräte sind durch mehrfache Sicherungen nahezu 100prozentig davor geschützt, dass Mikrowellenenergie nach außen dringt. Für die Leckrate gibt es festgesetzte Grenzwerte, die neue Geräte um ein Vielfaches unterschreiten. Im Rahmen unserer Testarbeit haben wir die Geräte auch auf einen eventuellen Strahlenaustritt hin untersucht. Gemessen wurde bei normaler Nutzung und bei voller Leistung. Das beruhigende Ergebnis: Kein Gerät ließ eine erhöhte Mikrowellenstrahlung nach außen. Erlaubt sind nach gerätespezifischem Emissionsstandard 5 Milliwatt pro Quadratzentimeter. Die gemessenen Werte lagen zwischen 0,1 und 0,4 Milliwatt pro Quadratzentimeter.
Wir haben keine Bedenken, wenn Sie sich ein Neugerät zulegen möchten. Da wir das Gerät von Tupper nicht getestet haben, können wir Ihnen jedoch keine Erfahrungswerte mitteilen. (MK)
Es wird immer nur von den Strahlen die eventuell nach außen dringen können gesprochen. Was ist denn mit den Strahlen die das Essen erwärmen? Da gibt es tausend Meinungen. Wie wirkt die Mikrowelle wirklich? Wenn man Reste in der Mikrowelle erwärmt geschieht dies doch durch die Mikrowellen ? Für mich als Laie hört sich das gesundheitsgefährdent an. Strahlen-Essen-Vitamintötend-Krankmachend. Das ist in meinem Kopf die Reihenfolge. Es gibt ein neues Gerät von Tupper, den Micro Gourmet. Er soll mit seinem Metallummantelten Behälter die Strahlen abhalten und durch das
Wasser im unteren Behälter das Essen garen wie in einem Dampftkochtopf auf dem Herd. Stimmt das und was halten Sie davon?
Kann man die Mikrowelle überhaupt nutzen wenn man nicht krank werden will. Mein Gefühl sagt nein,die tägliche, ungewollte Strahlenbelastung ist schon hoch genug- Ich suche eine unabhängige, nicht von einem Unternehmen bezahlte Meinung. Können sie mir da weiterhelfen?
Vielen Dank im voraus
Entschuldigung - wer soll den das machen. Es gibt doch überhaupt niemanden, der das macht! Und wenn, dann nur in einem wissenschaftlichen Institut. Wenn man da nicht zufällig Vitamin B hat, ist es billiger (allerdings nicht ökologischer!) das Gerät in den Wald zu fahren ;-) nee - natürlich zum Schrottler bringen - und eine neue zu kaufen. Till