Handys und Smartphones brauchen für ihre Internetverbindungen schnelle Datenleitungen. Die Anzeige, welche Art von Verbindung gerade genutzt wird, findet sich oben im Display. Die Symbole sind je nach Anbieter verschieden, haben aber Gemeinsamkeiten: G steht für GPRS (General Packet Radio Service). Die Datenübertragung ist etwa so schnell wie die alter Telefonmodems im Festnetz (53 kbit/s). E steht für Edge. Diese Technik ist rund viermal schneller als G. 2G fasst bei manchen Handys E und G zusammen und steht auch für das Handynetz nach GSM-Standard. 3G zeigt an, dass das modernere UMTS-Netz genutzt wird, mit einer Datenrate bis 384 Kilobit pro Sekunde. H steht für HSDPA und theoretisch bis zu 21,6 Millionen Bit pro Sekunde. Manche verwenden dafür auch 3.5G oder 3G+.
-
- Auf der Suche nach dem besten Handynetz zeigt unser Test: 5G ist noch kein Standard, schnelles Surfen klappt trotzdem.
-
- Der Mobilfunkstandard 5G verspricht viel: Höhere Datenraten sollen ultraschnelles Surfen mobil möglich machen, Netze sollen belastbarer werden. Die ersten Kunden...
-
- Induktive Ladegeräte sind eine Alternative zum herkömmlichen Steckernetzteil. Meist sind es die hochpreisigen Handys, die ihren Akku betanken können, indem man sie auf...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.