
Es gibt Dokumente, die ein Leben lang von Bedeutung sind, zum Beispiel die Geburtsurkunde. Andere Unterlagen, wie etwa Kontoauszüge oder Nachweise für die Steuer, sind nur für einen gewissen Zeitraum relevant. Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie mit wichtigen Dokumenten umgehen: Heften Sie alles gut sortiert und fein säuberlich in Aktenordnern ab? Werfen Sie sofort weg, was nicht mehr gebraucht wird? Schreiben Sie uns an dokumente@stiftung-warentest.de.
Geburtsurkunde, Kontoauszüge, Zeugnisse
Manche Menschen sind passionierte Sammler und bewahren alles auf von „A wie erster Arbeitsvertrag“ bis „Z wie letztes Zeugnis der Grundschule“. Andere sichten immer mal wieder ihre Unterlagen und sortieren alte Dokumente aus. Und dann gibt es noch diejenigen, die Ihre Ordner von vornherein schlank halten. Zu welcher Gruppe gehören Sie?
Diese Fragen interessieren uns besonders
- Wie behalten Sie den Überblick über wichtige Unterlagen? Wie viele Dokumenten-Ordner haben Sie im Schrank?
- Wissen Sie genau, welche Dokumente Sie unbedingt aufbewahren müssen und was Sie schnell wieder loswerden können?
- Kennen Sie die Aufbewahrungsfristen für bestimmte Unterlagen?
- Wenn Sie aussortieren: Werfen Sie die alten Unterlagen einfach im Altpapier? Oder schreddern Sie die Dokumente?
- Haben Sie wichtige Dokumente bereits digitalisiert?
- Ist Ihnen schon einmal ein wichtiges Schriftstück abhandengekommen? Konnten Sie es wiederbeschaffen? Und wenn ja: wie?
Unterstützen Sie die Stiftung Warentest bei ihrer Arbeit!
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihr persönliches Ordnungssystem erklären und uns schildern, wie Sie mit wichtigen Dokumenten verfahren. Schreiben Sie uns eine E-Mail an dokumente@stiftung-warentest.de. Ihre Beiträge helfen uns bei unserer Berichterstattung. Selbstverständlich behandeln wir alle Zuschriften vertraulich.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Ist das wichtig? Kann das weg? Das fragen sich viele Menschen angesichts alter Unterlagen. Wir erklären, wie lange Sie Rechnungen, Verträge oder Auszüge aufheben sollten.
-
- Schulzeugnis, Geburtsurkunde, Grundbuchauszug – es gibt zwei Arten von Beglaubigungen: die amtliche und die öffentliche. Was Sie zum Thema wissen müssen.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Für Finanztest 02/19 haben wir einen Artikel geplant, der sich mit den Aufbewahrungsfristen von Kontoauszügen, Steuerpapieren, etc. befasst. Das Heft kommt am 23.1.2019 in den Handel. (maa)
Zuletzt gab es in test Juli 2016 Informationen/Ratschläge zu Aufbewahrungsfristen:
https://www.test.de/Aufbewahrungsfristen-Welche-Unterlagen-Sie-nicht-wegwerfen-sollten-5033069-0/
Planen Sie auf diesen Leseraufrut hin jetzt einen neuen Artikel, und, wenn schon klar, für welches Heft (finanztest oder test)? Vielen Dank für die Antwort.