Testergebnisse
Lernportale Englisch 08/2013 | ||
---|---|---|
Livemocha: Livemocha | Gewichtung | Testurteil |
100 % | befriedigend (2,9) | |
Inhalt | 40 % | befriedigend (3,0) |
Sprechen | ||
Schreiben | ||
Hörverständnis | ||
Leseverständnis | ||
Grammatik | ||
Wortschatztraining | ||
kulturelle Aspekte | ||
Didaktik | 40 % | befriedigend (2,7) |
Fachdidaktik | ||
Mediendidaktik | ||
Bedienbarkeit | 10 % | gut (2,1) |
Usability/ Ergnonomie | ||
Technische Funktionalität | ||
Kundeninformation | 10 % | ausreichend (3,8) |
Produktinformationen | ||
Abonnement | ||
Mängel in den AGB | 0 % | Bewertung nicht möglich1 |
Produktmerkmale
Preise | |
---|---|
Monatlicher Preis 3 | 10,00 Euro (Stand: 18.06.2013) |
Merkmale laut Anbieter | |
Einstufungstest | |
Virtueller Klassenraum | |
App | |
Mindestbuchungszeitraum | 1 Monat2 |
Automatische Abonnementverlängerung |
sehr gut (0,5 - 1,5) | |
gut (1,6 - 2,5) | |
befriedigend (2,6 - 3,5) | |
ausreichend (3,6 - 4,5) | |
mangelhaft (4,6 - 5,5) |
= ja
= nein
Mängel in den AGB (allgemeine Geschäftsbedingungen): keine, sehr gering, gering, deutlich, sehr deutlich.
- 1 Das deutsche AGB-Recht ist aufgrund der US-amerikanischen Rechtswahlklausel nicht anwendbar. Im Fall eines Rechtsstreits mit dem Anbieter müssen Kunden sich in einen völlig anderen Rechtskreis begeben. Bei Livemocha sind unter anderem die Klauseln bezüglich Kündigung, Leistungs- und Preisänderung verbraucherunfreundlich.
- 2 Auch kostenlose Bestandteile verfügbar, getestet wurde der volle Funktionsumfang im Abonnement.
- 3 Günstigere Monatsraten bei längeren Abonnements sind möglich. Mindestbuchungszeitraum: 1 Monat; Rosetta Stone: 1 Jahr.
- Stand: 25.07.2013
Testkommentar
Livemocha hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch mehrere Sprachen fließend spricht. You can do it – Du schaffst das – ermuntert das Portal seine Onlineschüler deshalb gleich auf der Startseite. 38 Sprachen hat es insgesamt im Angebot – so viele wie kein anderer Anbieter im Test. Nach Abschluss des Lernabos stehen sie den Nutzern allesamt zur Verfügung. Das scheint viel Leistung für 9,95 Euro im Monat – lenkt aber vom fokussierten Sprachenlernen möglicherweise ab.
Das US-amerikanische Portal, das kürzlich vom Mitbewerber Rosetta Stone aufgekauft wurde, informiert leider nicht auf deutsch über sich und sein Angebot – ein Handicap für alle, die das Portal konsultieren, um eine Fremdsprache überhaupt erst zu lernen. Vorabinformationen sind zudem wichtig. Nicht zuletzt, weil das „Bezahlsystem“, nach dem Livemocha funktioniert, nicht leicht verständlich ist: Lerneinheiten und Tests kosten eine bestimmte Anzahl an Token. Bei Anmeldung erhält der Nutzer ein „Startkapital“ in Höhe von 800 Token. Er kann zusätzliche Token kaufen (Achtung: versteckte Kosten!) oder sie sich erarbeiten. Über das Lösen der Übungen oder das Korrigieren von Aufgaben anderer Lerner zum Beispiel. Letzteres integriert zumindest die Community didaktisch gut in das Portal. Insgesamt geht das komplizierte Punktesystem aber zu Lasten der Usability
Das selbst organisierte Lernen wird jedoch unzureichend unterstützt: Es fehlt an Einstufungsmöglichkeiten, Lernempfehlungen oder Lernzielkontrollen. Feedback zu Fehlern gibt es nur in Form von „Richtig oder Falsch“. Erwachsene Lerner vermissen sicher Lerntipps oder nützliche Erklärungen. Auch inhaltlich schneidet Livemocha bei den verschiedenen Sprachkompetenzen schlecht mit ausreichend oder sogar mangelhaft ab.