Testergebnisse
Lernportale Englisch 08/2013 | ||
---|---|---|
Lesson Nine: Babbel | Gewichtung | Testurteil |
100 % | befriedigend (2,8) | |
Inhalt | 40 % | befriedigend (3,2) |
Sprechen | ||
Schreiben | ||
Hörverständnis | ||
Leseverständnis | ||
Grammatik | ||
Wortschatztraining | ||
kulturelle Aspekte | ||
Didaktik | 40 % | befriedigend (2,9) |
Fachdidaktik | ||
Mediendidaktik | ||
Bedienbarkeit | 10 % | sehr gut (1,3) |
Usability/ Ergnonomie | ||
Technische Funktionalität | ||
Kundeninformation | 10 % | gut (2,3) |
Produktinformationen | ||
Abonnement | ||
Mängel in den AGB | 0 % | gering |
Produktmerkmale
Preise | |
---|---|
Monatlicher Preis 2 | 10,00 Euro (Stand: 18.06.2013) |
Merkmale laut Anbieter | |
Einstufungstest | |
Virtueller Klassenraum | |
App | |
Mindestbuchungszeitraum | 1 Monat1 |
Automatische Abonnementverlängerung |
sehr gut (0,5 - 1,5) | |
gut (1,6 - 2,5) | |
befriedigend (2,6 - 3,5) | |
ausreichend (3,6 - 4,5) | |
mangelhaft (4,6 - 5,5) |
= ja
= nein
Mängel in den AGB (allgemeine Geschäftsbedingungen): keine, sehr gering, gering, deutlich, sehr deutlich.
- 1 Auch kostenlose Bestandteile verfügbar, getestet wurde der volle Funktionsumfang im Abonnement.
- 2 Günstigere Monatsraten bei längeren Abonnements sind möglich. Mindestbuchungszeitraum: 1 Monat; Rosetta Stone: 1 Jahr.
- Stand: 25.07.2013
Testkommentar
Einfach und effektiv Sprachenlernen – das ist das Leistungsversprechen von Babbel. Zwölf Sprachen bietet das Portal insgesamt an, für eine muss man sich bei der Anmeldung entscheiden. Die Registrierung bei Babbel ist zunächst kostenlos. Nach einer Gratis-Übung zum Kennenlernen muss man für den vollen Leistungsumfang aber ein Lernabo für mindestens einen Monat abschließen. Das ist mit circa zehn Euro jedoch erschwinglich und im Vergleich zu anderen Englischlernangeboten wie Kurs oder Reise sehr günstig ist. Dafür kann Babbel aber auch nicht alles bieten, was andere Lernformen ermöglichen – nämlich alle Sprachkompetenzen von Schreiben und Sprechen bis zu Lesen und Hören gleichermaßen gut zu schulen. Im Gegenteil, hier schneidet das im Test zwar zweitplatzierte Portal mit ausreichenden oder sogar mangelhaften Bewertungen ziemlich schlecht ab.
Moniert werden muss beispielsweise, dass die Themen nicht aktuell sind. Auch auf authentisches Material wie Zeitungsartikel wird nicht zurückgegriffen. Möglichkeiten zum freien Sprechen oder Schreiben eröffnet Babbel dem Onlinelerner ebenfalls kaum. Die Stärken des Portals liegen dagegen eindeutig beim Grammatik- und vor allem beim Vokabeltraining. Zur nachhaltigen Wortschatzerweiterung verhilft der sogenannte Wiederholmanager. In regelmäßigen Abständen legt das System dem Nutzer Vokabeln wieder vor. Es merkt sich, welche Wörter er gut beherrscht – und welche nicht. Das ist besonders effektiv. In diesem Punkt sticht Babbel aus dem Angebot der Lernportale deutlich hervor.
Für die Usability, die Bedienbarkeit, fährt Babbel ebenfalls die Bestnote ein: Das Portal ist leicht und angenehm handhabbar. Über größere technische Hürden stolpert der Englischlerner jedenfalls nicht. Das Aussprachetraining gerät manchmal allerdings etwas nervig – zum Beispiel wenn der Nutzer wiederholt „Hello“, „Could“ oder „Should“ ins Headset sprechen muss, die Aufnahme nicht gewertet und nicht erkennbar wird, wo der Aussprachefehler exakt liegt. Der Austausch findet über Chats und Foren statt. Lerntandems können gegründet werden. Aber ein zentrale Rolle nimmt die Community bei Babbel im Rahmen der Übungseinheiten nicht ein. Wer sich also zum Ziel gesetzt hat, in beruflichen oder alltäglichen Situationen mit Muttersprachlern auf Englisch locker kommunizieren zu können, ist bei Babbel nicht unbedingt an der richtigen Adresse. Wer sein Englischvokabular auffrischen will, kann Babbel und die Babbel-App in aller Ruhe buchen.