
In Sprachcommunitys stellen Schüler die Materialien meist selbst zusammen. Zum Lernen taugen sie aber nicht immer.
Testergebnisse für 5 Lernportale Englisch 08/2013
Das Sprachenlernen im Internet ist nicht nur über die fünf von uns getesteten Lernportale mit strukturierten Kursverläufen und didaktisch aufbereiteten Lehrmaterialien möglich. Es existieren auch Communitys, die in stärkerem Maße vom Miteinander der Lerner leben. Die Inhalte werden dort zum großen Teil von den Nutzern selbst bereitgestellt. Daher kosten diese Portale meistens nichts.
Was die Korrektheit und Nützlichkeit angeht, sind die Lektionen aber von schwankender Qualität. Nutzern muss bewusst sein, dass die Inhalte Fehler beinhalten können. Da der Fokus solcher Communitys auf gegenseitigem Austausch liegt, kommt es noch dazu stark auf die Aktivität und Größe der Lernergemeinschaft an: Das Sprachtraining bringt dort nur etwas, wenn viele Mitglieder sich rege beteiligen.
Die Weiterbildungsexperten der Stiftung Warentest haben sich sieben Communitys angesehen. Da die Lerninhalte überwiegend von den Nutzern geschaffen werden und sich stark unterscheiden, lassen sie sich nicht vergleichend bewerten. Die folgenden Porträts machen aber deutlich, wofür die einzelnen Portale geeignet sind – und wofür nicht.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein sehr interessanter Beitrag. Der Podcast war auch sehr hilfreich. Mir war bislang nicht bekannt, dass es diese Möglichkeit gibt. Ich denke, effektives Lernen ist damit möglich.
Ich habe mir den Testsieger etwas genauer angeschaut (Juli,2014) und bin von der Vertragsgestaltung nicht sehr begeistert. Während einer telefonischen Beratung wurde mir gesagt, dass ich einen Vertrag über 12 Monate abschließen muss und das andere Pakete nicht verfügbar wären.
Dazu kam, dass ich nur über die teureren Pakete, die in der Regel über 100 Euro kosten, informiert wurde und der Vertriebler das Basispaket für 49 Euro schlechtredete, da dieses keine privaten Unterrichtsstunden enthielt.
Nachdem ich mehrfach betonte, dass ich die Software nur ein halbes Jahr nutzen kann, da ich im Anschluss eine Weltreise antreten will, wurde mir geraten die gesamten Privatstunden einfach in dem ersten halben Jahr zu nehmen, dann bezahl ich die anderen sechs Monate nicht ganz für umsonst.
Aber positiv: Wenn ich in den 12 Monaten einmal die Lust verliere, dann kann ich das Konto für bis zu drei Monate pausieren und die Zeit hinten dranhängen.
Viele Grüße
@Chrystal: Von den Anbietern, deren Lernplattformen bzw. Communitys wir geprüft haben, betreiben die meisten auch Lernplattformen oder Communitys für Spanisch (außer EF Englishtown). Da wir diese Angebote jedoch nicht getestet haben, können wir leider auch keine Aussagen zu deren Qualität treffen. E-Learningangebote für Spanisch wurden von uns zuletzt 2007 untersucht. Damals handelte es sich um Sprachlernsoftwares auf CD-Rom für Spanisch (Anfänger) und Wirtschaftsspanisch. (SPL)
Haben Sie auch so ein Lernportal für Spanisch getestet. Würde mich interessieren.
Vorweg herzlichen Dank für diese Recherche, sehr informativ und hilfreich für alle, die das Sprachenlernen ernst nehmen.
Nur der Vollständigkeit halber hier der Link zur Sprachen-Community von Rosetta Stone: http://www.sharedtalk.com/ - Zur Anzahl der Mitglieder werden keine Angaben gemacht, die Community dürfte jedoch ziemlich aktiv sein.
Mit besten Grüßen - Stefan Svec - www.fremdsprachenweb.net