Englisch lernen mit Sprachschülern aus aller Welt – Online-Lernportale machen’s möglich: Sie bieten virtuelle Lektionen und den Austausch mit der Gemeinschaft der Lerner. Das funktioniert fast wie bei Facebook: Die Nutzer freunden sich an und lernen miteinander, etwa in Chats. Aber nicht jedes der fünf Portale im Test kann mit dem Unterricht in einem Sprachkurs mithalten, wo der Schüler einem „echten“ Lehrer gegenübersitzt. Neben Lernportalen gibt es auch viele Lern-Communitys – die Stiftung Warentest stellt sieben davon vor.
Lernportale
Testergebnisse für 5 Lernportale Englisch 08/2013
Den Wortschatz trainieren und Lust am Lernen bekommen
Die Stärken des Testsiegers EF Englishtown: Gut konzipierte Kurse, Lernvideos mit Muttersprachlern, die auf alltagsnahes Englisch setzen, und Unterricht im virtuellen Klassenzimmer. Andere Portale schneiden inhaltlich und didaktisch zum Teil deutlich schlechter ab, haben aber durchaus auch Stärken – zum Beispiel in Sachen Wortschatztraining oder Lernmotivation. Ein Anbieter – Babbel – punktet beim Thema Vokabeln etwa mit einem Wiederholmanager, der die Begriffe in regelmäßigen Abständen abfragt. Ein anderer – Busuu.com – hält die Sprachschüler besonders kreativ bei Laune: Lernfortschritte zeigen sich dort in einem symbolischen Sprachgarten, der mit bestandenen Tests weiter wächst und gedeiht. Das motiviert und macht Lust auf mehr.
Hinweis: Der Test Lernportale ist der erste Teil der Serie Englisch lernen. Alle drei Tests hat test.de im Themenpaket Englisch lernen zusammengefasst. Das Themenpaket ist für 3,00 Euro erhältlich.
So wird das „Learning by chatting“ effektiv
Damit das „Learning by chatting“ aber wirklich etwas bringt, ist einiges zu beachten. Dafür, wie gut man von- und miteinander lernt, ist zum Beispiel die Größe der Community entscheidend: Je mehr Mitglieder das Portal hat, umso lebendiger kann sich der gegenseitige Austausch gestalten – vorausgesetzt die Chats und Foren werden rege genutzt. Es braucht vielleicht etwas Geduld, bis der richtige Lernpartner gefunden ist: Das Duo muss schließlich auf gleichem Lernniveau sein und in etwa die gleichen Lernziele verfolgen. Über die muss sich der Online-Lerner vorab unbedingt Gedanken machen. Wichtig ist auch, dass die Community gut in das Lernportal integriert ist und sinnvoll angeleitet wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Sprachstudenten in jedem Übungsabschnitt gegenseitig kleine Schreibaufgaben korrigieren müssen.
Online-Sprachkurse sind günstig und flexibel
Auch wenn sie einen Kursbesuch nicht unbedingt ersetzen, eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Lernmethoden sind die Portale also allemal. Sie sind zudem günstig – Monatsabos kosten zwischen 10 und 49 Euro – und flexibel: Die Lektionen stehen rund um die Uhr an allen Orten mit Internetzugang zur Verfügung. Noch dazu locken Freundschaften mit Menschen rund um den Erdball. Die Lernportale sind für erwachsene Sprachschüler geeignet, die sich beim Lernen gut selbst organisieren können und eine Affinität zu sozialen Netzwerken haben. Vor dem Abschluss eines Monatsabos gilt: Probieren geht über studieren. Die Empfehlung der Weiterbildungsexperten der Stiftung Warentest ist daher: Nutzen Sie die Möglichkeit, in kostenlosen Übungen „probelernen“ zu können und sehen Sie sich die einführenden Erklärungen des Portals genau an. So finden Sie heraus, welches Angebot für Sie das richtige ist.
Gemeinsam lernen
Im Mitmachweb finden sich weitere Angebote, Fremdsprachen gemeinsam zu lernen. Sieben solcher sogenannter Communitys hat sich die Stiftung Warentest angesehen. Diese Portale stellen den Nutzern Möglichkeiten zur Verfügung, sich über bestimmte Themen auszutauschen. Das ist zum Beispiel auf Palabea der Fall. Oft können die User Lerninhalte auch selbst ins Netz stellen, etwa bei Unilang. Wichtigstes Ziel der Communitys ist es, die Lerner miteinander in Kontakt zu bringen. Didaktisch durchkonzipierte Sprachkurse sucht man bei den Communitys daher meist vergeblich. Wenn es sie gibt, ist ihr oft Umfang gering. Zum gezielten Sprachstudium taugen diese Gemeinschaften daher eher nicht. Sie sind inhaltlich zudem schwer miteinander vergleichbar. Daher hat die Stiftung Warentest keine Qualitätsurteile vergeben, stellt die Portale aber in Kurzporträts vor.
Liste der 5 getesteten Produkte
Lernportale Englisch 08/2013
Busuu Online Busuu.com
EF Language Learning Solutions EF Englishtown
Lesson Nine Babbel
Livemocha Livemocha
Rosetta Stone Rosetta Stone EnglischTotale Onlinekurs
- Zweimal im Jahr stellen wir die Uhr um eine Stunde um. Hier erklären wir, welche Folgen die Zeitumstellung für den Biorhythmus haben kann und worauf jeder achten sollte.
- Berufliche Weiterbildungen sind oft teuer. Doch für Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige gibt es Förderprogramme von Bund und Ländern.
- Gesichtsmasken und Zahnpasten mit Aktivkohle versprechen Haut und Zähne besonders gründlich zu reinigen. Doch wer schwarze Kosmetika kauft, sollte genau hinsehen.
Ein sehr interessanter Beitrag. Der Podcast war auch sehr hilfreich. Mir war bislang nicht bekannt, dass es diese Möglichkeit gibt. Ich denke, effektives Lernen ist damit möglich.
Ich habe mir den Testsieger etwas genauer angeschaut (Juli,2014) und bin von der Vertragsgestaltung nicht sehr begeistert. Während einer telefonischen Beratung wurde mir gesagt, dass ich einen Vertrag über 12 Monate abschließen muss und das andere Pakete nicht verfügbar wären. Dazu kam, dass ich nur über die teureren Pakete, die in der Regel über 100 Euro kosten, informiert wurde und der Vertriebler das Basispaket für 49 Euro schlechtredete, da dieses keine privaten Unterrichtsstunden enthielt. Nachdem ich mehrfach betonte, dass ich die Software nur ein halbes Jahr nutzen kann, da ich im Anschluss eine Weltreise antreten will, wurde mir geraten die gesamten Privatstunden einfach in dem ersten halben Jahr zu nehmen, dann bezahl ich die anderen sechs Monate nicht ganz für umsonst. Aber positiv: Wenn ich in den 12 Monaten einmal die Lust verliere, dann kann ich das Konto für bis zu drei Monate pausieren und die Zeit hinten dranhängen. Viele Grüße
@Chrystal: Von den Anbietern, deren Lernplattformen bzw. Communitys wir geprüft haben, betreiben die meisten auch Lernplattformen oder Communitys für Spanisch (außer EF Englishtown). Da wir diese Angebote jedoch nicht getestet haben, können wir leider auch keine Aussagen zu deren Qualität treffen. E-Learningangebote für Spanisch wurden von uns zuletzt 2007 untersucht. Damals handelte es sich um Sprachlernsoftwares auf CD-Rom für Spanisch (Anfänger) und Wirtschaftsspanisch. (SPL)
Vorweg herzlichen Dank für diese Recherche, sehr informativ und hilfreich für alle, die das Sprachenlernen ernst nehmen. Nur der Vollständigkeit halber hier der Link zur Sprachen-Community von Rosetta Stone: http://www.sharedtalk.com/ - Zur Anzahl der Mitglieder werden keine Angaben gemacht, die Community dürfte jedoch ziemlich aktiv sein. Mit besten Grüßen - Stefan Svec - www.fremdsprachenweb.net
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein sehr interessanter Beitrag. Der Podcast war auch sehr hilfreich. Mir war bislang nicht bekannt, dass es diese Möglichkeit gibt. Ich denke, effektives Lernen ist damit möglich.
Ich habe mir den Testsieger etwas genauer angeschaut (Juli,2014) und bin von der Vertragsgestaltung nicht sehr begeistert. Während einer telefonischen Beratung wurde mir gesagt, dass ich einen Vertrag über 12 Monate abschließen muss und das andere Pakete nicht verfügbar wären.
Dazu kam, dass ich nur über die teureren Pakete, die in der Regel über 100 Euro kosten, informiert wurde und der Vertriebler das Basispaket für 49 Euro schlechtredete, da dieses keine privaten Unterrichtsstunden enthielt.
Nachdem ich mehrfach betonte, dass ich die Software nur ein halbes Jahr nutzen kann, da ich im Anschluss eine Weltreise antreten will, wurde mir geraten die gesamten Privatstunden einfach in dem ersten halben Jahr zu nehmen, dann bezahl ich die anderen sechs Monate nicht ganz für umsonst.
Aber positiv: Wenn ich in den 12 Monaten einmal die Lust verliere, dann kann ich das Konto für bis zu drei Monate pausieren und die Zeit hinten dranhängen.
Viele Grüße
@Chrystal: Von den Anbietern, deren Lernplattformen bzw. Communitys wir geprüft haben, betreiben die meisten auch Lernplattformen oder Communitys für Spanisch (außer EF Englishtown). Da wir diese Angebote jedoch nicht getestet haben, können wir leider auch keine Aussagen zu deren Qualität treffen. E-Learningangebote für Spanisch wurden von uns zuletzt 2007 untersucht. Damals handelte es sich um Sprachlernsoftwares auf CD-Rom für Spanisch (Anfänger) und Wirtschaftsspanisch. (SPL)
Haben Sie auch so ein Lernportal für Spanisch getestet. Würde mich interessieren.
Vorweg herzlichen Dank für diese Recherche, sehr informativ und hilfreich für alle, die das Sprachenlernen ernst nehmen.
Nur der Vollständigkeit halber hier der Link zur Sprachen-Community von Rosetta Stone: http://www.sharedtalk.com/ - Zur Anzahl der Mitglieder werden keine Angaben gemacht, die Community dürfte jedoch ziemlich aktiv sein.
Mit besten Grüßen - Stefan Svec - www.fremdsprachenweb.net