Weiterbildung finanzieren

Förderung vom Arbeit­geber – Hilfe vom Chef

12
Weiterbildung finanzieren - Diese Fördermittel gibts für Wissens­durs­tige

Geld vom Arbeit­geber. Unternehmer bekommen Geld vom Land, um ihre Mitarbeiter gezielt weiterzubilden. © Getty Images / Dani Serrano

Von der beruflichen Weiterbildung eines Mitarbeiters profitiert auch der ­Arbeit­geber. Er hat verschiedene Möglich­keiten, das zu unterstützen – auch mit Hilfe der Länder.

Individuelle Absprachen

Was ist das? Viele Arbeit­geber unterstützen das Engagement ihrer Mitarbeiter in Sachen Weiterbildung mit freier Zeit oder Zuschüssen. Schließ­lich profitiert auch das Unternehmen davon.

Welche Möglich­keiten gibt es? Beschäftigte können den Arbeit­geber zum Beispiel fragen, ob er die Weiterbildung ganz oder teil­weise bezahlt oder ein Darlehen zur Finanzierung gewährt. Auch über reduzierte Arbeits­zeiten oder eine Frei­stellung lässt sich oft reden (siehe „Bildungs­urlaub“).

Worauf ist zu achten? Egal, auf welches Modell sich die Beteiligten einigen – die meisten Arbeit­geber verlangen für ihre Investition eine Gegen­leistung. Meist erwarten sie, dass sich der Beschäftigte für eine bestimmte Zeit an die Firma bindet. Kündigt er inner­halb der vereinbarten Zeit, muss er die Kosten des Kurses zurück­zahlen.

Tipp: Über­zeugen Sie Ihren Chef mit guten Argumenten von Ihrer Motivation und dem Nutzen der Weiterbildung. Warum möchten Sie sich weiterbilden? Haben sich Beruf oder Branche verändert? Wie profitiert die Firma von Ihrem neuen Wissen?

Bildungs­urlaub

Was ist das? Unter Bildungsurlaub, auch Bildungs­frei­stellung oder Bildungs­zeit genannt, versteht man den gesetzlichen Anspruch auf freie Tage für berufliche, politische, sprach­liche oder persönliche Weiterbildung. Der Kursinhalt muss nicht im Zusammen­hang mit dem Job stehen. Arbeit­geber müssen Beschäftigte frei­stellen, damit diese an Kursen teilnehmen können. Lohn oder Gehalt fließen in dieser Zeit weiter, die Kosten für den Kurs trägt der Mitarbeiter jedoch selbst.

Wer erhält Bildungs­urlaub? Arbeitnehmer in 14 Bundes­ländern. Ausschlag­gebend ist der Arbeits­ort. Nur in Bayern und Sachsen gibt es kein Bildungs­urlaubs­gesetz.

Tipp: Eine Über­sicht über die Rege­lungen in den einzelnen Ländern finden Sie beim Infoweb Weiterbildung.

Um wie viele Tage geht es? Meist stehen Mitarbeitern fünf Tage pro Jahr zu. Oft lässt sich der Anspruch eines Jahres mit ins folgende nehmen – für zehn Tage am Stück.

Wie wird Bildungs­urlaub beantragt? Arbeitnehmer beantragen ihn je nach Bundes­land spätestens neun bis vier Wochen vor Kurs­beginn bei ihrem Arbeit­geber. Dem Antrag ist die Anerkennung des Kurses als Bildungs­urlaub beizulegen. Diese stellt der Kurs­anbieter aus. Der Chef kann den Bildungs­urlaub aus wichtigen betrieblichen Gründen ablehnen.

Geld für Unternehmen

Was ist das? In vielen Bundes­ländern können Firmen Zuschüsse beantragen, um Mitarbeiter weiterzubilden. Einige Länder fördern die Beschäftigten außerdem individuell (siehe Geld vom Land). Die beiden Förderungen können aber nicht kombiniert werden.

Welche Länder spendieren Gelder für Firmen?

  • Baden-Württem­berg: Weiterbildungs­finanzierung 4.0. Mehr dazu auf der Website der L-Bank.
  • Bayern: Qualifizierungen von Erwerbs­tätigen. Mehr dazu beim Portal Komm weiter in B@yern.
  • Berlin: Förderprojekt IQ Hand­werk. Mehr dazu auf der Website der Handwerkskammer.
  • Brandenburg: Weiterbildung in Unternehmen. Gefördert wird bis 30. Juni 2022. Anträge können noch gestellt werden. Mehr dazu auf der Website der Investitionsbank.
  • Hessen: gut ausbilden. Anträge können nicht mehr einge­reicht werden. Gefördert wird bis 31. Dezember 2022. Mehr dazu auf der Website der WI Bank.
  • Meck­lenburg-Vorpommern: Bildungs­schecks für Unternehmen. Mehr dazu in der Weiterbildungsdatenbank.
  • Nieder­sachsen: Weiterbildung in Nieder­sachsen. Läuft noch bis 30. Juni 2023. Mehr dazu auf der Website der NBank.
  • Nord­rhein-West­falen: Bildungs­scheck (betrieblicher Zugang). Mehr dazu auf Weiterbildungsberatung.
  • Sachsen: Berufliche Weiterbildung – betriebliche Weiterbildung. Gefördert wird noch bis 30. Oktober 2022. Mehr bei der Sächsischen Förderbank SAB.
  • Sachsen-Anhalt: Weiterbildung Betrieb. Mehr dazu auf der Website der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.
  • Thüringen: Anpassungs­qualifizierung. Gefördert wird nur noch bis 30. Juni 2022. Mehr auf www.gfaw-thueringen.de.
12

Mehr zum Thema

12 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

wolfie am 24.01.2022 um 15:20 Uhr
Weiterbildungsscheck Sachsen ist ausgelaufen

Die aktive Förderphase der ESF-Förderperiode 2014-2020 endete zum 31. Dezember 2020. Die finanziellen Mittel für die Förderung der individuellen (WBSi) und betrieblichen (WBSb) Weiterbildung wurden vollständig verausgabt.
Seit dem 15. September 2021 können Sie das Förderprogramm „Berufliche Weiterbildung Sachsen (ReactEU)“ in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite zur individuell berufsbezogenen Weiterbildung.
Siehe https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-planen-ihre-mitarbeiter-oder-sich-selbst-weiterzubilden/weiterbildungsscheck-individuell.jsp
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Plum, InfoWeb Weiterbildung www.iwwb.de

wolfie am 24.01.2022 um 15:18 Uhr
Das Förderprogramm Bildungsprämie ist ausgelaufen

Das Förderprogramm Bildungsprämie des Bundes ist am 31.12.2021 ausgelaufen, der Text im Leifaden sollte angepasst werden. Siehe dazu https://www.bildungspraemie.info/
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Plum, InfoWeb Weiterbildung www.iwwb.de

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.08.2019 um 16:22 Uhr
Förderung für Freiberufler

@website-connection.de: Finanzierungsmöglichkeiten von Weiterbildungen für Freiberufler sind uns leider nicht bekannt. (TK)

website-connection.de am 11.08.2019 um 08:13 Uhr
Förderung für Freiberufler

Hallo,
es gibt einige Konferenzen und Workshops z.B. ist eine demnächst für Suchmaschinenoptimierung. die kosten an die 1000 €. Ich als kleiner Freiberufler kann mir das leider nicht leisten. Gibt es auch Förderung für Freiberufler die man für solche Weiterbildungen beantragen kann.
Vielen Dank im Voraus.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.08.2018 um 14:34 Uhr
EU-Förderprogramme

@Deee: Dazu können wir leider nichts sagen. Die EU-Programme haben wir nie dargestellt, das würde den Rahmen bei weitem sprengen. (TK)