freischalten
Testergebnisse für 19 Haushaltsleitern 02/2010Auswahl. Überlegen Sie, für welche Arbeiten Sie die Leiter brauchen und wählen Sie danach eine Steh-, Anlege- oder Mehrzweckleiter aus. Stufen bieten größere Trittflächen und daher mehr Standsicherheit als Sprossen, sie sollten rutschfest und geriffelt sein. Oben auf der Leiter gibt ein Sicherheitsbügel guten Halt.
Stehleitern. Für den Haushalt reicht meist eine drei- bis vierstufige Stehleiter wie jene in unserem Test. Vier Stufen reichen für Arbeitshöhen von etwa 2,50 bis 3 Meter, jede weitere Stufe reicht etwa 25 Zentimeter höher. Stehleitern gibt es mit und ohne Plattform. Die Plattform bietet den sichersten Stand.
Anlegeleitern. Wenn Sie zum Beispiel aufs Garagendach steigen müssen, brauchen Sie eine Anlegeleiter. Sie muss dabei einen Meter über die Anlegekante ragen. Eine Stehleiter ist nicht zum Übersteigen geeignet und darf auch nicht zur Anlegeleiter umfunktioniert werden. Sie ist nicht dafür konstruiert und kann leicht wegrutschen oder kippen. Mehrzweckleitern kombinieren Anlege-, Steh- und Schiebeleitern in einer.
Material. Leitern aus reinem Aluminium oder Alu-Stahl-Kombinationen sind meist leichter als reine Stahlleitern – ideal für häufige Ortswechsel. Stehleitern müssen eine Spreizsicherung haben, entweder eine einrastende Plattform oder festangebrachte, stabile Ketten, Gurte oder Drähte.
-
- Akku-Saugwischer sollen Böden ohne Anstrengung putzen. Ob sie wirklich besser sind als Eimer und Wischmopp, zeigt unser Saugwischer-Test.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.