Testergebnisse für 19 Haushaltsleitern 02/2010
Im Test: 19 Haushaltsleitern mit 4 Stufen (inkl. Plattform).
Einkauf der Prüfmuster: September / Oktober 2009.
Preise: Anbieterbefragung November / Dezember 2009.
Abwertungen
Bei „mangelhafter“ Sicherheit ist das test-Qualitätsurteil nicht besser. Bei „ausreichender“ Sicherheit ist das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser. Bei „ausreichender“ Kippsicherheit beim Aufstieg ist Sicherheit maximal eine Note besser. Sicherheit ist „mangelhaft“ bei Klemmstellen „mangelhaft“. Bei Befestigung Leiterfüße „ausreichend“ und schlechter, Haltbarkeit maximal eine Note besser. Sind PAK oder Weichmacher schlechter als „gut“, ist Note Schadstoffe nicht besser.
Haltbarkeit: 40 %
Stabilität der untersten Stufe (Prüflast 260 kg, Feststellen bleibender Verformungen) und Befestigung Leiterfüße (Kraft zum Abziehen ermittelt ) geprüft in Anlehnung an DIN EN 131-2 (Entwurf 2006). Dauertest Aufsteigen: Abwechselnde Belastung der 2. und 3. Stufe mit 150 kg, pro Stufe 5 000 Mal. Die maximale Belastbarkeit wurde an der untersten Stufe bestimmt, dazu schrittweise Steigerung der Last von 260 bis maximal 450 kg.
Sicherheit: 15 %
Kippsicherheit beim Aufstieg: Es wurde der Kraftaufwand bestimmt, um die Leiter nach hinten in Aufstiegsrichtung zu kippen. Eine 80 kg schwere Person stand dabei auf der untersten Stufe. Die Kippsicherheit zur Seite wurde an 2 Positionen am Seitenholm ermittelt (Scharnierbereich und höchster Punkt unter dem Sicherheitsbügel). Beurteilt wurden die zum Umkippen notwendigen Kräfte mit 100 kg Last auf der Plattform. Zwei Experten achteten auf Klemmstellen an Holmen und Plattform sowie auf scharfe Ecken und Kanten, auch unter den abnehmbaren Schutzkappen der Stufen.
Handhabung: 40 %
2 Frauen und 3 Männer, davon ein Experte, beurteilten Aufstellen, Zusammenklappen und Transportieren der Leiter sowie Auf- und Absteigen (mit und ohne 10-kg-Farbeimer in der Hand ). Oben stehen: Komfort auf der Plattform und der 3. Stufe sowie der Sicherheitsbügel. Anhängen von Eimern mit unterschiedlichen Bügeln, falls Haken vorhanden. Beurteilung der Gebrauchsanleitung und der an der Leiter angebrachten Piktogramme, jeweils inklusive der Sicherheitshinweise durch einen Experten in Anlehnung an DIN EN 131-3 (2007).
Schadstoffe: 5 %
Prüfung aller Kunststoffteile auf Weichmacher (Phthalate) und PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Anlehnung an ZEK 01.2-08.
-
- Akku-Saugwischer sollen Böden ohne Anstrengung putzen. Ob sie wirklich besser sind als Eimer und Wischmopp, zeigt unser Saugwischer-Test.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.