Leitern im Test

Ausgewählt ,  geprüft,  bewertet

0

Leitern im Test Testergebnisse für 19 Haushaltsleitern 02/2010

Im Test: 19 Haus­halts­leitern mit 4 Stufen (inkl. Platt­form).
Einkauf der Prüf­muster: September / Oktober 2009.
Preise: Anbieterbefragung November / Dezember 2009.

Abwertungen

Bei „mangelhafter“ Sicherheit ist das test-Qualitäts­urteil nicht besser. Bei „ausreichender“ Sicherheit ist das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser. Bei „ausreichender“ Kipp­sicherheit beim Aufstieg ist Sicherheit maximal eine Note besser. Sicherheit ist „mangelhaft“ bei Klemm­stellen „mangelhaft“. Bei Befestigung Leiterfüße „ausreichend“ und schlechter, Halt­barkeit maximal eine Note besser. Sind PAK oder Weichmacher schlechter als „gut“, ist Note Schad­stoffe nicht besser.

Halt­barkeit: 40 %

Stabilität der untersten Stufe (Prüf­last 260 kg, Fest­stellen bleibender Verformungen) und Befes­ti­gung Leiterfüße (Kraft zum Abziehen ermittelt ) geprüft in Anlehnung an DIN EN 131-2 (Entwurf 2006). Dauer­test Aufsteigen: Ab­wechselnde Belastung der 2. und 3. Stufe mit 150 kg, pro Stufe 5 000 Mal. Die maximale Belast­barkeit wurde an der untersten Stufe bestimmt, dazu schritt­weise Steigerung der Last von 260 bis maximal 450 kg.

Sicherheit: 15 %

Kipp­sicherheit beim Aufstieg: Es wurde der Kraft­aufwand bestimmt, um die Leiter nach hinten in Aufstiegs­richtung zu kippen. Eine 80 kg schwere Person stand dabei auf der untersten Stufe. Die Kipp­sicherheit zur Seite wurde an 2 Positionen am Seiten­holm ermittelt (Scharnier­bereich und höchster Punkt unter dem Sicher­heits­bügel). Beur­teilt wurden die zum Umkippen notwendigen Kräfte mit 100 kg Last auf der Platt­form. Zwei Experten achteten auf Klemm­stellen an Holmen und Platt­form sowie auf scharfe Ecken und Kanten, auch unter den abnehm­baren Schutz­kappen der Stufen.

Hand­habung: 40 %

2 Frauen und 3 Männer, davon ein Experte, beur­teilten Aufstellen, Zusammenklappen und Trans­portieren der Leiter sowie Auf- und Absteigen (mit und ohne 10-kg-Farb­eimer in der Hand ). Oben stehen: Komfort auf der Platt­form und der 3. Stufe sowie der Sicher­heits­bügel. Anhängen von Eimern mit unterschiedlichen Bügeln, falls Haken vorhanden. Beur­teilung der Gebrauchs­anleitung und der an der Leiter angebrachten Piktogramme, jeweils inklusive der Sicher­heits­hinweise durch einen Experten in Anlehnung an DIN EN 131-3 (2007).

Schad­stoffe: 5 %

Prüfung aller Kunst­stoff­teile auf Weichmacher (Phthalate) und PAK (poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe) in Anlehnung an ZEK 01.2-08.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.