- Pflege. Imprägnieren Sie Ihre Schuhe vor dem ersten Gebrauch gut. Reinigen Sie sie möglichst nach jedem Gebrauch. Und imprägnieren Sie die Schuhe danach wieder. Dann ist das Material bei schlechtem Wetter gegen Wind und Regen geschützt. Leichtwanderschuhe aus Kunststoffgewebe und Leder lassen sich relativ leicht pflegen.
- Spray. Vorsicht bei Pflegesprays! Die sollten - wenn Sie damit Schuhe mit eingebauten Membranen einsprayen - auch „membrangeeignet“ sein.
- Öle und Fette. Behandeln Sie Ihre Schuhe auf keinen Fall mit Lederölen oder -fetten. Schmieren Sie die Lederteile mit Wachs ein.
- Testen. Kaufen Sie Ihre Wanderschuhe am besten abends. Dann sind Ihre Füße leicht angeschwollen. Somit können Sie die Passform richtig einschätzen. Außerdem: Socken mitbringen. Ebenfalls wichtig: Der Laden sollte eine Rampe mit unterschiedlichen Oberflächen haben. Dadurch können Sie das Bergauf- und Bergab-gehen simulieren.
- Kaufen. Tragen Sie die Schuhe direkt nach dem Kauf mindestens eine Stunde in Ihrer Wohnung. Bemerken Sie danach Druckstellen, zurück in den Laden und umtauschen.
- Passform. Wählen Sie besser das größere Modell aus, wenn Sie sich unsicher sind. Zwischen großem Zeh und vorderen Teil des Schuhs sollten zwei bis drei Millimeter Platz sein.
- Sohlen. Kaufen Sie nur Wanderschuhe mit rutschfesten Gummisohlen. Vorsicht bei Benzinlachen, Öl und Lösemitteln: Die lösen das Gummi auf.
-
- Taugen Halbschuhe für eine Bergwanderung? Dieser Frage gingen mehrere unserer Partnerorganisationen in einem europäischen Gemeinschaftstest nach, unter anderem das...
-
- Wer wandern will, braucht einen Rucksack. Im Test unserer tschechischen Partner von dTest schnitten viele Tagesrucksäcke gut ab, doch die günstigen hatten Mängel.
-
- Rucksäcke für Tagestouren sollen komfortabel und robust sein. Acht Rucksäcke für Tageswanderungen haben unsere Kollegen des Schweizer Verbrauchermagazins Saldo ins...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich trage seit 2005 (mittlerweile das 6.Paar) den Lowa Renegade zum Bergwandern (Wanderwege, leichte Steige) und zum Einkaufen, Gassi gehen usw. Und stelle immer wieder fest, dass sich die Qualität der Sohlen sehr unterscheidet, was die Rutschfestigkeit auf nassem Pflaster und Asphalt betrifft. Obwohl jedesmal Vibram Evo Sohlen, wäre das eine Paar sogar für einen nassen Steig in den Bergen geeignet, mit dem anderen brauche ich bei Regen nicht auf das Kopfsteinplaster der Innenstadt. Kein Händler konnte sich das bisher erklären, auch bei Lowa schien man sehr überrascht. Der Händler, bei dem ich kürzlich das letzte Paar kaufte (wiederum mit Rutsch-Sohle), meinte, es könnte evtl. daran liegen, wie die Schuhe beim Groß- bzw. Zwischenhändler gelagert würden und wie alt er evtl. schon sei. Bei einem Durchschnittspreis von rund 160,00 Euro erwarte ich aber eine gleichbleibende Qualität. Leider gibt es für meinen Fuß kaum Alternativen.
Wanderschuhe testen!!
Denn die Empfehlungen sind sowieso sinnlos! Die Börse ist kein Investitionsplatz für den Durchschnittsmenschen, sondern nur für einzelne! Die Börse schafft keinen Mehrwehrt!
Wandern dagegen sehr wohl. Es führt zu einem Ausgleich der Seele und Ertüchtigung des Körpers: Kraft durch Freude stimmt schon - auch wenns die Falschen zum falschen Zweck benützten! Till
Kommentar vom Autor gelöscht.
Vielleicht schreibt uns die Stiftung Warentest mal ,ob und wenn ja, wann wir mit dem neuen Test rechnen können ? Es soll ja bald Frühling werden .........
@Alle: Vielen Dank für das zahlreiche Feedback - wir haben es ans zuständige Themen-Team weitergeleitet!