Leichenschau Was tun, wenn der Toten­schein teurer ist als erlaubt?

3

Ärzte rechnen für die Leichenschau eines Verstorbenen unterschiedlich hohe Beträge ab. Nicht immer zu Recht, kritisiert Alexander Helbach Sprecher von Aeternitas – Verbraucher­initiative Bestattungs­kultur. Die Kosten sind nämlich in der Gebühren­ordnung für Ärzte fest­geschrieben.

Angehörige müssen für Leichenschau aufkommen

Ihnen liegen zahlreiche Beschwerden über zu hohe Rechnungen für die Leichenschau vor. Was ist das Problem?

Wenn ein Mensch verstirbt, muss er von einem Arzt untersucht werden. Er sieht nach, ob der Verstorbene eines natürlichen Todes gestorben ist und stellt den Toten­schein aus. Bezahlt wird die Leichenschau von den Angehörigen. Denn mit dem Tod erlischt die Mitgliedschaft in der Kranken­versicherung. Die Kosten sind in der Gebühren­ordnung für Ärzte fest­geschrieben.

Wie hoch dürfen die Kosten höchs­tens sein?

Das hängt unter anderem vom Anfahrtsweg des Arztes ab und der Uhrzeit der Leichenschau. Bei Summen über 60 Euro sollten die Angehörigen genau hinsehen, rund 77 Euro sind das Maximum. Uns liegen aber zahlreiche Rechnungen von mehr als 150 Euro vor. Manche Ärzte berechnen für die Leichenschau noch Gebühren, die eigentlich nur für lebende Menschen erhoben werden dürfen, wie etwa für den Haus­besuch inklusive Beratungs­gespräch und Unter­suchung.

Mehr als 77 Euro muss niemand zahlen

77 Euro klingt aber nach ziemlich wenig.

Das stimmt, die Ärzte beklagen sich zu Recht, dass die in der Gebühren­ordnung fest­gelegte Summe für eine Leichenschau nicht unbe­dingt kosten­deckend ist. Nur gibt ihnen dies nicht das Recht, Fantasie­rechnungen auszustellen.

Was können Angehörige tun, wenn sie zu hohe Rechnungen bemerken?

Nicht den vollen Betrag über­weisen, sondern höchs­tens rund 77 Euro akzeptieren. Der Arzt muss dann erklären, wie die höheren Kosten zustande kommen. Oft sehen Angehörige den Betrag erst mit der Schluss­abrechnung des Bestatters – aber auch in diesem Fall können sie die Rechnung kürzen, sollten aber den Bestatter vorher informieren.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

rubu am 13.08.2020 um 16:07 Uhr
Neue GOÄ und dadurch Rechnung über 380 EUR

Wir haben eine Rechnung für eine Totenschau zu regulären Zeiten mit dem Faktor 2,3 erhalten und kommen damit auf über 380 EUR!
Ich glaube nicht, dass das rechtens ist und werde mich jetzt erkundigen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.05.2017 um 13:37 Uhr
Warum eine zweite Leichenschau?

@eichner-ramm: In den meisten Bundesländern ist vor der Einäscherung eine zweite Leichenschau durchzuführen. Da mit der Verbrennung alle möglichen Beweise, die auf einen unnatürlichen Tod hinweisen, vernichtet werden, untersucht ein Rechtsmediziner den Verstorbenen noch einmal. Nur wenn der Rechtsmediziner keine Hinweise auf einen unnatürlichen Tod findet, gibt das Gesundheitsamt dem Krematorium die Erlaubnis zur Vornahme der Feuerbestattung. (maa)

eichner-ramm am 07.05.2017 um 21:19 Uhr
Zwei Leichenschauen

Im Falle meiner verstorbenen Mutter wurden mir für die Leichenschau zur Feststellung des Todes 151 Euro über den Bestatter in Rechnung gestellt. Eine zweite Leichenschau kostete mich erneut mehr als 50 Euro, weil diese zweite Schau vor der Urnenverbrennung angeblich gefordert wird. Ob das alles so korrekt ist? Zusammen habe ich also über 200 Euro bezahlt.