Über Jahrzehnte haben Versicherer klassische Lebensversicherungen als optimale Vorsorge für später angepriesen – und damit bei ihren Kunden Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Was ist aus den Verträgen geworden, mit denen die Kunden viele Jahre lang gespart haben? Zahlreiche Leser haben uns ihre Vertragsdaten offen gelegt. Die Zahlen sind ernüchternd. Finanztest ordnet sie ein und gibt Tipps, wie Vorsorgesparer ihre Auszahlung trotzdem noch optimieren können.
Zu diesem Thema bietet test.de ein aktuelleres Special Altersvorsorge: So bringen Lebens- und Rentenversicherungen mehr Geld.
Unrealistische Informationen, enttäuschte Kunden
Die Leistungen, die viele Kunden bei Ablauf ihrer Kapitallebensversicherung oder private Rentenversicherung erhalten, sind oft erheblich geringer, als bei Vertragsbeginn vom Versicherer mitgeteilt. 92 Leser haben uns ihre Vertragsdaten offen gelegt. Zwischen den Leistungen, die Versicherer ihren Kunden bei Vertragsabschluss in Aussicht gestellt hatten, und der tatsächlichen Leistung bei Vertragsablauf klaffen oft erhebliche Lücken. Dies wirft ein Schlaglicht auf utopische Überschussangaben und unrealistische Informationen der Versicherer über die Ablaufleistungen.
Am Ende nur halb so viel wie in Aussicht gestellt
Im Extremfall kommt am Ende gerade mal halb so viel heraus wie einst hochgerechnet. Die Überschussangaben zu Beginn des Vertrags erwiesen sich für unsere Leser meist als Luftnummer. Auch noch nach Vertragsabschluss wurden Kunden mit missverständlichen Aussagen in den Standmitteilungen an der Nase herumgeführt, wie unser Special zeigt.
Das bietet der Finanztest-Artikel
Die Finanztest-Experten
- nennen sechs Möglichkeiten für Kunden mit noch laufenden Verträgen, ihre späteren Auszahlung zu optimieren,
- erklären wichtige Begriffe wie Garantiezins und Risikoüberschuss und
- sagen, was Kunden in Bezug auf Kapitalwahlrecht, Auszahlungsform und Dynamik wissen müssen.
Leseraufruf der Finanzmarktwächter
Wie verständlich sind die Standmitteilungen von Lebensversicherern? Das untersucht das vom Verbraucherministerium unterstützte Projekt Finanzmarktwächter. Haben Sie eine Kapitallebensversicherung oder eine Rentenversicherung? Dann helfen Sie mit, diese Produkte transparenter zu machen. Stellen Sie Ihre Informationen zur Verfügung und senden Sie Ihren Versicherungsschein und die Standmitteilungen Ihrer Renten- oder Lebensversicherung (idealerweise aus den Jahren 2007 bis 2015) eingescannt per E-Mail an fmw@vzhh.de oder als Kopien per Post an:
Verbraucherzentrale Hamburg
Finanzmarktwächter
Kirchenallee 22
20 099 Hamburg