Ab Januar 2004 sinkt der Garantiezins für Lebensversicherungen von derzeit 3,25 Prozent auf 2,75 Prozent. Das ist historischer Tiefstand. Grund für die Absenkung: Der Garantiezins orientiert sich an der durchschnittlichen Rendite von Staatsanleihen der vergangenen zehn Jahre. Sinkt die Rendite, muss auch der Zins angepasst werden. Allerdings sollten sich potentielle Kunden nicht nur nach dem Garantiezins richten. Denn die Rendite einer Lebensversicherung hängt zum großen Teil auch von der Überschussbeteiligung ab. Interessenten sollten auf jeden Fall Kosten und Erträge von verschiedenen Anbietern vergleichen.
Finanztest sagt, was die Zinssenkung für künftige Verträge bedeutet und wie Interessenten trotzdem einen guten Lebensversicherer finden.
-
- Kunden mit einer privaten Rentenversicherung oder eine Lebensversicherung mit Garantiezins legen Wert auf Sicherheit. Dies ist wichtig für die Planung ihrer...
-
- Kunden mit einer Lebensversicherung haben verschiedene Möglichkeiten, um Geld zu bekommen. Der Verkauf ihrer Police ist eine davon.
-
- Ohne Aufwand mit Fonds fürs Alter sparen? Das geht mit fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETF. Sie bieten wenig Sicherheit, dafür aber gute Renditechancen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.