
Viele Lebensmittel landen unnötig im Müll. Pro Jahr sind es in deutschen Privathaushalten fast 7 Millionen Tonnen. Mit Resterechnern, Tauschportalen und Rezepte-Apps kann man dagegen ankämpfen.
Kampagne schärft Bewusstsein
Im März 2012 startete das Bundesministerium für Verbraucherschutz die Kampagne „Zu gut für die Tonne“. Das Ziel: Darauf aufmerksam machen, dass pro Jahr in deutschen Privathaushalten fast 7 Millionen Tonnen Essen im Müll landen – rund 82 Kilogramm pro Kopf. Gut die Hälfte davon wäre noch essbar. Die Kampagne hat Wirkung gezeigt, wie eine Umfrage Ende vergangenen Jahres belegte: Rund 13 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihr Verhalten inzwischen geändert haben. Gut jeder Dritte sieht sich außerdem selbst verantwortlich dafür, Essensabfälle zu reduzieren.
Rechner zeigt Verluste auf
Wer Essen wegwirft, verschwendet Geld und Energie. Wie viel genau, das lässt sich auf www.resterechner.de kalkulieren. Der Rechner der Verbraucher Initiative offenbart: Wer etwa 400 Gramm Hähnchenfleisch entsorgt, wirft 1,80 Euro weg. Mit der Energie, die für Herstellung, Transport und Lagerung des Fleischs benötigt wurde, hätte er fast 5-mal Wäsche waschen können.
App lädt zum Reste-Essen

Viele Rezept-Webseiten und -Apps erklären, wie Essensreste kreativ zweitverwertet werden können. Bekannte Köche wie Christian Rach und Tim Mälzer haben etwa die App „Zu gut für die Tonne“ mit Rezepten bestückt. Ihre Tipps: Wer Spagetti übrig hat, macht daraus Frittata. Wer Brot übrig hat, macht daraus Knödel oder Brotsalat.
Portal bietet Gratisessen
Wer überschüssiges Essen im Kühlschrank hat, kann es mit anderen teilen. Auf www.foodsharing.de bieten Leute Lebensmittelreste für andere kostenlos an: vom Babybrei über vegane Produkte bis zu Oliven und Backzutaten. Jeder kann Angebote in seiner Stadt recherchieren und sich verabreden.
Tipp: Planen Sie Ihren Einkauf und die Mahlzeiten für die Woche – dann bleibt Überflüssiges im Laden. Lagern Sie Lebensmittel je nach Produkt kalt, dunkel oder bei Raumtemperatur – so halten sie länger. Und säubern Sie den Kühlschrank regelmäßig. Das schützt vor Verderb durch Keime.