Kein ängstliches Schnuppern mehr – in Zukunft könnte die Verpackung dem Verbraucher mitteilen, ob ein Lebensmittel noch essbar ist. Intelligente Etiketten machen es möglich. Sie zeigen zum Beispiel an, ob die Kühlkette unterbrochen wurde. Ein Label der Firma Bizerba zum Beispiel soll immer blasser werden, je länger das Produkt einer zu hohen Temperatur ausgesetzt ist. Ein anderes Etikett – entwickelt von Wissenschaftlern des Technologie-Transfer-Zentrums Bremerhaven – färbt sich bei steigender Keimzahl von grün nach rot. Beide Etiketten sind marktreif, aber in deutschen Supermärkten bisher nicht zu finden. „Laut Handel ist das Verhalten der Endkunden nicht einzuschätzen“, sagt Marc Büttgenbach von Bizerba. Die Befürchtung: mehr Reklamationen und die ungeklärte Frage, wer schuld ist. Denn auch der Kunde kann die Kühlkette unterbrechen, wenn er seinen Einkauf im warmen Auto heimfährt.
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
-
- Es soll Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, vor Krebs oder Alzheimer schützen – im Internet wird Nahrungsergänzungsmitteln mit konzentriertem Kurkuma wie Kapseln...
-
- Etwa jedes vierte Olivenöl der obersten Güteklasse, nativ extra, wird mit minderwertigen oder fremden Ölen gestreckt. Das ergab eine Kontrolle von Interpol/Europol in...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.